Victoria HA-800 Overlock
Victoria HA-800 Overlock
Die robuste Victoria HA 800 Overlock sollte man auch haben.
Benutze sie oft wegen wegen dem zusätzlichen Kettstich.
Wenn man die richtige Einstellung "getroffen" hat, legt die HA 800 klasse Nähte hin.
Grüße Heinrich
Benutze sie oft wegen wegen dem zusätzlichen Kettstich.
Wenn man die richtige Einstellung "getroffen" hat, legt die HA 800 klasse Nähte hin.
Grüße Heinrich
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
- Delilah-Rose
- Beiträge: 1307
- Registriert: Fr 19. Jul 2024, 19:41
Re: Victoria HA-800 Overlock Fadenführung
Diese Maschine hat ein wirklich interessantes Design, mit dem schönen rot, dachte ich im ersten Moment, sieht aus wie eine Kombi aus Kaffeeautomat und Maschine 

Re: Victoria HA-800 Overlock Fadenführung
Stimmt, daher hat sie bei mir den Namen "Espresso"...von Delilah-Rose » So 16. Feb 2025, 10:53
Diese Maschine hat ein wirklich interessantes Design, mit dem schönen rot, dachte ich im ersten Moment, sieht aus wie eine Kombi aus Kaffeeautomat und Maschine

Grüße Heinrich
- Delilah-Rose
- Beiträge: 1307
- Registriert: Fr 19. Jul 2024, 19:41
Re: Victoria HA-800 Overlock Fadenführung
Der passt perfekt 

Re: Victoria HA-800 Overlock
Für diese Overlock habe ich noch einiges an Ersatzteilen vorrätig. Gebaut wurde sie von Mima Seiki für Janome in Japan.
Die Maschine wurde damals sogar als Heimarbeits-Maschine angepriesen, also mit sozusagen Gewerbe-Qualität.
Ich hatte auch schon einige Male nach der Maschine geschaut, aber bisher noch kein passendes Angebot gefunden.
Die Maschine wurde damals sogar als Heimarbeits-Maschine angepriesen, also mit sozusagen Gewerbe-Qualität.
Ich hatte auch schon einige Male nach der Maschine geschaut, aber bisher noch kein passendes Angebot gefunden.

Слава Україні! Ukraine-Direkthilfe: https://prytulafoundation.org/en oder: Spenden per SMS an RTL Kinderhilfe - 10 €/SMS 44844 Stichwort: "Ukraine"
Re: Victoria HA-800 Overlock
Ja, die habe ich auch!
Ganz anders als die "modernen" von AEG und Medion! Läuft sehr schön und ruhig!
Die HA-700 ist übrigens das Dreifadenmodell!
Ganz anders als die "modernen" von AEG und Medion! Läuft sehr schön und ruhig!
Die HA-700 ist übrigens das Dreifadenmodell!
Re: Victoria HA-800 Overlock
Eine 700 stand kürzlich bei Frankfurt, aber zu teuer und etwas zu weit.von Ramses » So 16. Feb 2025, 23:51
Die HA-700 ist übrigens das Dreifadenmodell!
Wie sieht denn der Stich bei dieser aus ?
Grüße Heinrich
Re: Victoria HA-800 Overlock
Ich meine, wie bei einer modernen Vierfaden Overlock, aber ohne diesen vierten Faden.
Ich hatte mal eine AEG zur Reparatur (von der Schneiderin eines Exkollegen, mit dem ich befreundet bin).
Dadurch bin ich zur Overlock Technik gekommen.
Hier eine Naht, bei welcher eine Nadel ohne Faden mitlief, daher die Löcher im "Stoff"!
So müsste - nur ohne diese Löcher - die Naht einer Dreifaden Overlock ausschauen!
Habe gerade heute eine Naumann gekauft, die dieser Maschine (HA-700) entspricht!
Sollte sie eintreffen, dann poste ich ein paar Bilder, auch von der Naht!
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Re: Victoria HA-800 Overlock
Sieht man nicht alle Tage, gratuliere! In rot ausserdem sieht sie fruchtig aus 

Singer 216G, Jax 'Grasshopper', Jax C. Columbus, Dürkopp Schwingschiff, Mundlos Handkurbel NM, Stoewer mit Handcrank, Seidel& Naumann Fiddlebase, Winselmann LS, New Shuttle(Moravia) LS, Rast&Gasser, Clemens Müller LS.
Re: Victoria HA-800 Overlock
Hallo!
Die Naumann habe ich heute erhalten.
Naja, zumindest ist nichts kaputtgegangen, was vorher nicht schon repariert wurde.
Anscheinend war man irgendwie der Meinung, daß Zweikomponentenkleber alle Probleme löst...
Ich klebe nur, wenn es keine bessere oder zumindest pragmatischere Lösung gibt.
Habe mich heute an diese "Teleskopantenne" gesetzt. Diese war an der "Sollbruchstelle" gebrochen. Also den Rest enfernt: Die "Antenne" unten begradigt und mit einer äußeren Aluhülse aufgepresst. Ich habe dieses Werkzeug zum Falzen der Hülse nicht, glaube aber, daß die reparierte Stelle nun stabiler ist als der Ausgangszustand. Die "Antenne" besteht aus verchromtem Messing, ja, es dürfte sich um Messing handeln.
Ganz ohne Klebstoff repariert!
Der Rest ist Fleißarbeit, ich denke, ich werde da eine passende Stahlplatte einarbeiten.
Aber hier die Maschine! Da ich meine Victoria schon länger nicht in den Händen hatte, war ich wieder überrascht, wie klein das Gerät ist!
Im Detail gibt es aber doch Unterschiede!
Alles Gute!
Ramses.
Die Naumann habe ich heute erhalten.
Naja, zumindest ist nichts kaputtgegangen, was vorher nicht schon repariert wurde.
Anscheinend war man irgendwie der Meinung, daß Zweikomponentenkleber alle Probleme löst...
Ich klebe nur, wenn es keine bessere oder zumindest pragmatischere Lösung gibt.
Habe mich heute an diese "Teleskopantenne" gesetzt. Diese war an der "Sollbruchstelle" gebrochen. Also den Rest enfernt: Die "Antenne" unten begradigt und mit einer äußeren Aluhülse aufgepresst. Ich habe dieses Werkzeug zum Falzen der Hülse nicht, glaube aber, daß die reparierte Stelle nun stabiler ist als der Ausgangszustand. Die "Antenne" besteht aus verchromtem Messing, ja, es dürfte sich um Messing handeln.
Ganz ohne Klebstoff repariert!

Der Rest ist Fleißarbeit, ich denke, ich werde da eine passende Stahlplatte einarbeiten.
Aber hier die Maschine! Da ich meine Victoria schon länger nicht in den Händen hatte, war ich wieder überrascht, wie klein das Gerät ist!
Im Detail gibt es aber doch Unterschiede!
Alles Gute!
Ramses.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.