So ist es
Chinesen, darf man wirklich nicht unterschätzen, stimmt!
Ob geopolitisch, im Pharma,- Medizin,- od. Chemiebereich. Wenn es um Billigraubkopien angesagter Marken, wie Gucci, Louis Vuitton uvm. oder elektronischem Zubehör geht, was dann gefährlich werden kann, wegen mieser Verarbeitung. Qualitätsmarken, deren Einzelkomponenten kurzlebiger sind da billig in China.
Oder unsere Windräder, deren Einzelteile ebenfalls kurzlebig sind wegen in China gefertigter Eintelkomponenten, immer wieder durch Behinderungen der Handelsrouten und Frachtschiffe, nicht gleich nachgerüstet werden und wohl auch, weil das langsam wirklich ins Geld geht, das eigentlich schon fast nur mehr virtuell existiert.
Chinesen haben den Dreh mittlerweile also heraus, was Marktüberschwemmung angeht. Die westliche Konsum- u. Wegwerfgesellschaft, machte es möglich.
Was das Kopieren angeht, alles ist in gew. Sinne eine Kopie- begonnen vom Maler, der einen Baum zum ersten Mal malt und es dann ' (s)ein Original' nennt

oder wenn wir physikal. od. chem. Wirkprinzipien u. Mechanismen aus der Natur abschauen, nachahmen & uns irgendwie dienlich.
Unsere Vorfahren waren Jäger u. Sammler- es wurde gekämpft, erobert, geplündert, also geraubt.

ENDE
Was nun Overlocks angeht, ich habe schon mit normalen Maschinen (also den den Oldies, öfter Schwierigkeiten, nur einen Faden einzfädeln. Ich denke, das wäre bei Overlocks dann DIE Wuntprobe
Mir wären manuelle, uralte Maschinen persönlich lieber, auch seitens der Ästhetik, Einfachheit und Robustheit. Grundsätzlich stört mich auch die hörbare Frequenz von Geräten, also ziehe ich stromlos, so weit wie möglich vor.
Aber würde ich viel Elastikkleidung usw. nähen, wären solche Maschinen klar von Vorteil.
Ich sticke hingegen nur ab und an händisch, sowas hat eideutig mehr Seele, als perfekte Maschinenstickerei. Also mehr, als eine gute Zickzack Maschine- neben Geradestich- benötige ich eigentlich nicht wirklich.
Aber wer weiss, ob diese Maschinen, es mir nicht doch noch antun und ich auch sie sammeln möchte? Naja, wohl eher die Pioniermaschinen davon- also in schwarz und aus Eisen.
Da von Grund auf aber an allem möglichen interessiert und täglich dazuzulernend, werde ich mir das Video zu Gemüte führen und sage vorab

!
Zuletzt sah ich mehrere, richtige Kolosse von Overlockmaschinen, an einem Weihnachtsstand, der personalisierte Stickereien auf Shirts, Socken, Taschen, Handtüchern und Kappen anbot. Wahrscheinlich sehr gute Maschinen, auch sicherlich sehr teuer. Nur optisch ansprechend oder gar schön, finde ich sie persönlich trotzdem nicht so recht.
Singer 216G, Jax 'Grasshopper', Jax C. Columbus, Dürkopp Schwingschiff, Mundlos Handkurbel NM, Stoewer mit Handcrank, Seidel& Naumann Fiddlebase, Winselmann LS, New Shuttle(Moravia) LS, Rast&Gasser, Clemens Müller LS.