Victoria HA-800 Overlock

Alle anderen Marken, welche hier kein eigenes Unterforum besitzen.
Benutzeravatar
A.S.M.R.
Beiträge: 440
Registriert: Sa 8. Feb 2025, 11:14
Wohnort: Austria

Re: Victoria HA-800 Overlock

Beitrag von A.S.M.R. »

Würde mich irgendwie aber wundern, wenn China mal was selbst etwas konstruiert hätte, das nicht wieder wo anders einfach abgeschaut wurde rolleyes
Vielleicht somit wirklich nur 'ver(schlimm)bessert'? Jedenfalls interessant, hier mitzulesen und zu lernen! wink
Ich würde mir so eine Overlock irgendwie nicht zutrauen, sieht komplex aus. Und da sie schwer einzufädeln war für die Vorbesitzerin...hmmm, ist das wirklich so? Hab mich nie mit den Maschinen auseinandergesetzt.
Singer 216G, Jax 'Grasshopper', Jax C. Columbus, Dürkopp Schwingschiff, Mundlos Handkurbel NM, Stoewer mit Handcrank, Seidel& Naumann Fiddlebase, Winselmann LS, New Shuttle(Moravia) LS, Rast&Gasser, Clemens Müller LS.
Ramses
Beiträge: 129
Registriert: Do 5. Sep 2024, 14:50

Re: Victoria HA-800 Overlock

Beitrag von Ramses »

A.S.M.R. hat geschrieben: Sa 22. Feb 2025, 22:37 Würde mich irgendwie aber wundern, wenn China mal was selbst etwas konstruiert hätte, das nicht wieder wo anders einfach abgeschaut wurde rolleyes
Man sollte die Chinesen nicht unterschätzen!

Mit Kopieren haben (fast) alle mal angefangen!
In den 60er Jahren die Japaner, ja selbst die Deutschen haben kopiert und spioniert!
Legendär ist der Herr Krupp, der nach England ging, um dort zu lernen, wie man Stahl herstellt.
Dann war er aufgeflogen und konnte sich gerade noch so mittels Flucht retten.
Und später wurde Krupp weltführend!

A.S.M.R. hat geschrieben: Sa 22. Feb 2025, 22:37 Ich würde mir so eine Overlock irgendwie nicht zutrauen, sieht komplex aus. Und da sie schwer einzufädeln war für die Vorbesitzerin...hmmm, ist das wirklich so?
Mit der Overlock habe ich gelernt, mit einer Pinzette zu arbeiten.
Habe eigentlich "sehr spitze" Finger, aber da musste ich kapitulieren, bzw. die Einfädelei hätte sehr lange gedauert!

A.S.M.R. hat geschrieben: Sa 22. Feb 2025, 22:37]
Hab mich nie mit den Maschinen auseinandergesetzt.
Ich bin ja, wie mehrfach erwähnt, bin ich wie die Jungfrau zum Kind zu einer Overlock gekommen.

Wenn man versteht, wie sie arbeitet, dann sind die Reparaturen auch kein Hexenwerk!

Wirklich geholfen hat mir dieser Film!


Immer wieder faszinierend, diese Technik!!!
Benutzeravatar
A.S.M.R.
Beiträge: 440
Registriert: Sa 8. Feb 2025, 11:14
Wohnort: Austria

Re: Victoria HA-800 Overlock

Beitrag von A.S.M.R. »

So ist es 1f44d
Chinesen, darf man wirklich nicht unterschätzen, stimmt! boewu6
Ob geopolitisch, im Pharma,- Medizin,- od. Chemiebereich. Wenn es um Billigraubkopien angesagter Marken, wie Gucci, Louis Vuitton uvm. oder elektronischem Zubehör geht, was dann gefährlich werden kann, wegen mieser Verarbeitung. Qualitätsmarken, deren Einzelkomponenten kurzlebiger sind da billig in China.
Oder unsere Windräder, deren Einzelteile ebenfalls kurzlebig sind wegen in China gefertigter Eintelkomponenten, immer wieder durch Behinderungen der Handelsrouten und Frachtschiffe, nicht gleich nachgerüstet werden und wohl auch, weil das langsam wirklich ins Geld geht, das eigentlich schon fast nur mehr virtuell existiert.
Chinesen haben den Dreh mittlerweile also heraus, was Marktüberschwemmung angeht. Die westliche Konsum- u. Wegwerfgesellschaft, machte es möglich.

Was das Kopieren angeht, alles ist in gew. Sinne eine Kopie- begonnen vom Maler, der einen Baum zum ersten Mal malt und es dann ' (s)ein Original' nennt lol27 oder wenn wir physikal. od. chem. Wirkprinzipien u. Mechanismen aus der Natur abschauen, nachahmen & uns irgendwie dienlich.
Unsere Vorfahren waren Jäger u. Sammler- es wurde gekämpft, erobert, geplündert, also geraubt. wink sd5 ENDE

Was nun Overlocks angeht, ich habe schon mit normalen Maschinen (also den den Oldies, öfter Schwierigkeiten, nur einen Faden einzfädeln. Ich denke, das wäre bei Overlocks dann DIE Wuntprobe lol27
Mir wären manuelle, uralte Maschinen persönlich lieber, auch seitens der Ästhetik, Einfachheit und Robustheit. Grundsätzlich stört mich auch die hörbare Frequenz von Geräten, also ziehe ich stromlos, so weit wie möglich vor.
Aber würde ich viel Elastikkleidung usw. nähen, wären solche Maschinen klar von Vorteil.
Ich sticke hingegen nur ab und an händisch, sowas hat eideutig mehr Seele, als perfekte Maschinenstickerei. Also mehr, als eine gute Zickzack Maschine- neben Geradestich- benötige ich eigentlich nicht wirklich.
Aber wer weiss, ob diese Maschinen, es mir nicht doch noch antun und ich auch sie sammeln möchte? Naja, wohl eher die Pioniermaschinen davon- also in schwarz und aus Eisen. biggrin

Da von Grund auf aber an allem möglichen interessiert und täglich dazuzulernend, werde ich mir das Video zu Gemüte führen und sage vorab sd11!

Zuletzt sah ich mehrere, richtige Kolosse von Overlockmaschinen, an einem Weihnachtsstand, der personalisierte Stickereien auf Shirts, Socken, Taschen, Handtüchern und Kappen anbot. Wahrscheinlich sehr gute Maschinen, auch sicherlich sehr teuer. Nur optisch ansprechend oder gar schön, finde ich sie persönlich trotzdem nicht so recht.
Singer 216G, Jax 'Grasshopper', Jax C. Columbus, Dürkopp Schwingschiff, Mundlos Handkurbel NM, Stoewer mit Handcrank, Seidel& Naumann Fiddlebase, Winselmann LS, New Shuttle(Moravia) LS, Rast&Gasser, Clemens Müller LS.
Benutzeravatar
Ärmel
Beiträge: 332
Registriert: Fr 7. Feb 2025, 16:01

Re: Victoria HA-800 Overlock

Beitrag von Ärmel »

Stimmt, das Einfädeln einer älteren Overlock fordert Geduld und Geschick.
Bei der kleinen Mauser Spezial ist es noch komplizierter und ohne Pinzetten geht gar nix.
Nervenaufreibend kann dann noch die Regulation der Fadenspannungen sein.
Da eine Nähfreundin demnächst mit meiner HA 800 ein biss'l nähen will (hat noch nie mit einer Overlock genäht),
hab ich gestern bis Mitternacht schon mal etwas die Fäden reguliert.
Um die Schneideeinrichtung muss man sich ja auch kümmern, daher war noch Messer-Schleifen angesagt.
Das Nahtbild ist bei Leinen, Jersey, Kunst Seide (Vorhangstoff) und Filz ganz ordentlich, schaun mer mal...
Grüße Heinrich
Nahtbild.jpg
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
emmi
Beiträge: 446
Registriert: Di 19. Dez 2023, 16:27

Re: Victoria HA-800 Overlock

Beitrag von emmi »

Der YouTube-Film ist wirklich eindrucksvoll und erhellend!
smile
emmi
Ramses
Beiträge: 129
Registriert: Do 5. Sep 2024, 14:50

Re: Victoria HA-800 Overlock

Beitrag von Ramses »

Die Reparatur ist heute fertiggeworden.

Vielleicht etwas "überdimesionert"!

Zur Erinnerung: Der Garnrollenhalter wurde gänzlich mit Zweikomponentenkleber geklebt, ebenso wie die Garnführung mit Teleskop.
Letzteres habe ich bereits vor Tagen fertiggestellt!

Zunächst habe ich den Kleber möglichst weit entfernt und die Stellen, in welche die Schrauben wohl reinragten ausgebohrt.
Zwei Stahlplatten /-plättchen angefertigt, immerhin 6 mm stark, die genau in das Kunststoffteil passten.
0275.jpg
Der Kunststoff ist leider von der Sorte, die mit der Zeit mürbe wird. Die Stahlplatten haben die Aufgabe, ihn zu entlasten!
0291.jpg

Aus einem Drahtstift, Laien sagen "Nagel", zwei Bolzen angefertigt.
0278.jpg
Der Nagel ist das größte Kaliber, was mir z.Zt. zur Verfügung steht, 8,8 mm stark! Ja, um die 30 cm lang!

1,50 € pro kg!

In diese Bolzen ein M6 Gewinde geschnitten und in die "Naumann" eingebaut/-geschraubt.
0283.jpg
Ich hatte noch vor, auf der Oberseite M5 Gewinde zu bohren, das hält aber stark genug, so daß ich davon zumindest zunächst absehe.
0287.jpg
Ich meine, eine solide Lösung!

Ich habe die Maschine auch gereinigt und geölt, hatte heute aber nicht den Nerv einzufädeln und zu testen.
Läuft mir ja nicht weg.

Ein wenig "spartanisch" ist sie aber doch. Eine Einstellmöglichkeit für die Stichlänge habe ich bislang vergeblich gesucht, und der Fuß ist äußerst billig gemacht.
Habe ich so noch nie gesehen.

Da bin ich aber wirklich gespannt, was sie produziert!
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Benutzeravatar
Ärmel
Beiträge: 332
Registriert: Fr 7. Feb 2025, 16:01

Re: Victoria HA-800 Overlock

Beitrag von Ärmel »

Klasse Lösungen sind das, gute Arbeit... 1f44d 1f44d 1f44d
Falls sie eine Stichlängen-Verstellung haben sollte, könnte sie hinter der Schwenkklappe "Made in China " sein... wink
Grüße Heinrich
Ramses
Beiträge: 129
Registriert: Do 5. Sep 2024, 14:50

Re: Victoria HA-800 Overlock

Beitrag von Ramses »

Ärmel hat geschrieben: Mi 26. Feb 2025, 21:06 Falls sie eine Stichlängen-Verstellung haben sollte, könnte sie hinter der Schwenkklappe "Made in China " sein... wink
Da habe ich ja geschaut!

Ich besitze doch auch die Victoria!
Bei der ist das so!
Benutzeravatar
A.S.M.R.
Beiträge: 440
Registriert: Sa 8. Feb 2025, 11:14
Wohnort: Austria

Re: Victoria HA-800 Overlock

Beitrag von A.S.M.R. »

Die schafften es sogar, dass MADE IN CNINA auf irgendeinem Teil stand! lol27
Wie auch immer, ich könnte niemals auch nur einen Faden einfädeln bei diesen Maschinen, dafür zittre ich leider zuviel. Pinzette würde da auch nicht viel helfen :roll:
Singer 216G, Jax 'Grasshopper', Jax C. Columbus, Dürkopp Schwingschiff, Mundlos Handkurbel NM, Stoewer mit Handcrank, Seidel& Naumann Fiddlebase, Winselmann LS, New Shuttle(Moravia) LS, Rast&Gasser, Clemens Müller LS.
Ramses
Beiträge: 129
Registriert: Do 5. Sep 2024, 14:50

Re: Victoria HA-800 Overlock

Beitrag von Ramses »

Wenn ich mich nicht allzusehr täusche, dann haben die besseren, höherpreisigen eine Einfädelhilfe oder erledigen das sogar fast automatisch.
Antworten