Baer & Rempel PHOENIX P...

Antworten
emmi
Beiträge: 446
Registriert: Di 19. Dez 2023, 16:27

Baer & Rempel PHOENIX P...

Beitrag von emmi »

... Schwingschiffmaschine mit der Seriennummer 884035. Die Bezeichnung PHOENIX P deutet auf den Herstellungszeitraum 1909 bis 1918 hin. Anfang der 1890er Jahre war der Maschinentyp aufgekommen, hieß aber während seiner ersten knapp 20 Jahre TEUTONIA B. PHOENIX klang nicht so deutsch und so massiv, sondern ließ eher an Besonderheit und Unendlichkeit denken. Ab 1918 bis 1944 hieß der Maschinentyp schlicht Klasse 10. Die obige Seriennummer konkretisiert die Herstellung auf das Jahr 1916. Zur Zeit ist diese Maschine mein Zukunftsprojekt. Alles da, alles dran, nur das Holz fehlt. Man kann sich denken, warum! Als ich sie in diesem Zustand in einem Fairkaufhaus erblickte, konnte ich sie nicht stehenlassen. Aber sie muss warten, bis ich Zeit habe, sie flottzumachen. Auch soll sie einen neuen Tisch bekommen, am liebsten in kleinster Version ohne Schublade.

Zu gegebener Zeit werde ich weiter berichten.

Grüße
emmi

Baer & Rempel: https://de.wikipedia.org/wiki/Baer_%26_Rempel
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Tags:
Feline
Beiträge: 14
Registriert: Fr 5. Apr 2024, 16:25

Re: Baer & Rempel PHOENIX P...

Beitrag von Feline »

Emmi, das mit dem Tisch in kleinster Version, finde ich eine sehr gute Idee. Ich bräuchte so einen für eine Anker. Vielleicht kannst Du so eine kleine Version, wenn´s soweit ist, dann bitte posten oder hast Du schon eine Idee dafür?
emmi
Beiträge: 446
Registriert: Di 19. Dez 2023, 16:27

Re: Baer & Rempel PHOENIX P...

Beitrag von emmi »

Auf jeden Fall, Feline! Schon vorher werde ich mich melden. Spätestens, wenn ich die Holzplatte in Auftrag geben will.

Grüße
emmi
ravemachine
Beiträge: 1650
Registriert: Do 14. Dez 2023, 16:39

Re: Baer & Rempel PHOENIX P...

Beitrag von ravemachine »

Die Phoenix P wurde später zur Klasse 10:

Phoenix_P_Kl.10.jpg

Hier ein "Übergangsmodell" mit beiden Bezeichnungen:

01_IMG_2474.jpg



Deine Phoenix P hatte noch eine "starre" Tischplatte, also nicht zum Einklappen.

Das Gestell hat deshalb noch eine schöne klare Form. smile

Die Versenkgestelle sehen ohne Tischplatte etwas merkwürdig eingedellt aus, da es hier eine Aussparung zur Aufnahme des Tischkastens gibt:

01_p10.jpg

Viele Grüße
Paul
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
emmi
Beiträge: 446
Registriert: Di 19. Dez 2023, 16:27

Re: Baer & Rempel PHOENIX P...

Beitrag von emmi »

Du hast es treffend beschrieben, Paul, mit einer bloßen Tischplatte wirken sämtliche Proportionen am natürlichsten und schönsten. Ich finde die Maschine "zum Streicheln schön". Hoffentlich kann ich sie in kommenden Sommer endlich herrichten.
smile
emmi
Antworten