1. Was ist 3d-Druck
2. Welche verschiedenen Fertigungsverfahren gibt es
3. Wofür wird er verwendet und wofür ist das Verfahren nicht verwendbar
4. Eigene Teile erstellen aber wie?
5. Der Drucker, was für einen Drucker benötige ich
1. Was ist 3-d Druck
Ein Verfahren, bei dem Material Schicht für Schicht aufgetragen wird, ähnlich wie beim Bäcker mit der Spritztüte, um ein dreidimensionales Objekt zu erzeugen. Sogenanntes FDM-Verfahren. Hier wird Kunststoff (Filament ) in einer heißen Spitze durch eine Düse im definiertem Maße gepresst. Das Teil mit der Heizung und der Düse wird auch Hotend genannt das Ganze dann Extruder. Im gängigsten Fall wird dieser Extruder in den 3 Achsen des Koordinatensystems bewegt. (X Y Z = links rechts, vor zurück und Z in der Höhe rauf oder runter dann entsprechend der Vorzeichen + oder -)
2. Welche Fertigungsverfahren gibt es
Das oben genannte FDM-Verfahren mit dem Filament als Schnur welches geschmolzen durch eine Düse gepresst wird.
SLA Verfahren das Stereolithographie. Hier wird mit Epoxidharz und UV Laser gearbeitet. Sehr genaue Teile werden hiermit gefertigt. Leider habe ich damit wenig Erfahrung da für mich Chemie, zu Hause nicht in Frage kommt.
SLS Verfahren, hier wird PA Pulver durch einen koordinierten Laserstrahl gesintert (gebacken). Hiermit kann man sehr komplexe Teile fertigen. Dieses Verfahren wird häufig in der Industrie verwendet.
DMLS das Metall Laser Sintern. Brauch ich hier nicht zu erwähnen da sich so etwas niemand zu Hause hinstellt.
3. Ich für meinen Fall verwende den FDM 3d-Drucker um Gimmicks für mich oder die Enkel zu erstellen, Halter für Werkzeuge in der Werkstatt, Teile für den Camper Ausbau, leichte Ersatzteile wie Schalterknopf usw. oder für die Erstellung eines Prototyps um eine Passgenauigkeit zu erproben. Die Festigkeit ist leider bei diesem Verfahren nicht sehr hoch und es ist nicht für Gleit, Reib und hohe Haltefestigkeiten zu verwenden. Aber Mal eine Spulenstange drucken, einen Ein/Ausschalter für eine Pfaff 1222 oder sonstige abgebrochenen Teile welche nicht viel halten müssen.
Beim SLS ist das schon anders. Hohe Festigkeit, Genauigkeit, aber dafür leider teuer für eine Spielerei. SLA habe ich keine Erfahrungswerte ist aber sehr genau.
4. Wie ein Teil drucken.
Um überhaupt ein Teil (egal in welchem Verfahren) drucken zu können, muss es in einer 3d-Zeichnung erstellt werden, also Dreidimensional. Auch hier wieder das Koordinatensystem mit den einzelnen Ebenen X Y Z.
Um ein Teil dreidimensional zu zeichnen gibt es ein sehr gutes und kostenloses Programm https://www.freecad.org/index.php?lang=de
Hier gibt es eine richtig gute Community welche einem Anfänger gerne hilft. Es ist sehr gut beschrieben und man kann auch über Youtube sehr viel ansehen und auch gleich selbst ausprobieren. Ich verwende ein wesentlich komplexeres CAD-Programm.
Ist dann eine Zeichnung erstellt benötigen wir noch ein, welches die Zeichnung in eine Maschinensprache übersetzt. Dem sogenannten G-Code! Da ich aus der alten Schule komme habe ich noch gelernt CNC-Maschinen händisch zu Programmieren. Das bedeutet jeden Fahrbefehl im G-Code einzeln zu programmieren. Heute macht das die Software. Hier gibt es auch recht gute kostenlose Angebote. Zum Beispiel der Prusa Slicer https://help.prusa3d.com/de/article/dow ... licer_2220 oder den UltiMaker von Cura https://ultimaker.com/de/software/ultimaker-cura/
In diesen Programmen wird die Zeichnung in die Maschinensprache übersetzt und per SD-Karte zum Drucker übertragen. Schon geht es los.
5. Welchen Drucker soll ich nehmen
Hier wird es jetzt schwierig. Der eine von dem begeistert der andere von dem……usw.
Ich habe mir vor längerer Zeit 2 Stück von Anycubic den Mega S gekauft. Sehr robust, günstig, problemlos einzurichten, etwas laut aber er steht ja nicht neben dem Bett. Ich finde der Mega S ein Drucker für einen Anfänger der lange etwas davon hat.
Des Weiteren einen A10T von GEEEtech mit 3 Farben. Kein Spielzeug eher ein Teil zum Verzweifeln. Nicht zu empfehlen und dann steht noch ein Anet A8. Mein erster Drucker.
Empfehlen würde ich einen gebrauchten Anycubic zu kaufen um zu starten. Eine Option ist auch in der Bucht eine Retoure zu kaufen. Da fehlt normaler Weise nichts und sind mit Garantie und günstiger.
Grüße
Manni