Adlerette

Antworten
Benutzeravatar
Delilah-Rose
Beiträge: 1300
Registriert: Fr 19. Jul 2024, 19:41

Adlerette

Beitrag von Delilah-Rose »

Wie ich ja bereits erzählt habe, faszinierten mich diese Maschinen vom dem Tag, an dem ich sie das erste Mal gesehen hatte - dass sie als nicht mehr reparabel galten, hatte mich bisher von einem Kauf abgehalten. Ich finde sie vom Design her wirklich sehr ansprechend und die bunten pastellfarben haben ebenso zu dem Wunsch beigetragen eine zu besitzen. Ich möchte keine Maschine, die nur herumsteht, ich will damit nähen. Nachfolgend einige Fotos mit schon abgenommenem Armdeckel.
vorne.jpeg
Rückseite.jpeg
Antriebsseite.jpeg
Blick von oben.jpeg
unten.jpeg
Nachdem Ärmel gezeigt hatte, das man eine ähnliche Adlerina eben doch wieder gangbar machen kann, habe ich eine Adlerette vermutlich 520 mit Stichwahlstäbchen nicht weit weg entdeckt und beschlossen sie mir anzusehen - oK. ich habe sie mitgenommen.
Zubehörtaschen.jpeg
Sie hat einen gut erhaltenen Koffer, sämtliches Zubehör, das auch neben 10 Spulen, diversen Füßchen inkl. Stickfuß, auch einen kleinen Stick/Stopfring und Abdeckung für den Transporteur enthält. Sie ist dennoch für ihre Größe kein Leichtgewicht und bringt ca. 10,6 Kg auf die Waage. Getestet habe ich nur ohne Strom das Handrad, bzw. bewegt sich der Transporteur noch, er tut es aber das Handrad dreht schwerer, als ich es von anderen Maschinen kenne. Nadelstange hat kein Spiel. Sie hat wohl einen DUG, den haben aber nicht alle, manche haben einen Brillengreifer.
Zubehörtaschen1.jpeg
Zubehör.jpeg
Anschiebetisch.jpeg
DUG.jpeg
Transporteur.jpeg
Der Neupreis in den 60 ziger bis Anfang 70 ziger Jahren lag bei 1000- 1200 DM.

Eine Anleitung ist leider nicht dabei - auf die schnelle habe ich auch keine im Netz gefunden, hier ist auch keine gelistet. Die gefundene Anleitung ist für die Adlerette 200 und ich stelle das hier ein, die Profis können ja dann entscheiden, ob es brauchbar ist fürs Archiv, wenn nicht eben löschen oder hier stehen lassen.
Adlerette 200 Manual in German_text.pdf
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Benutzeravatar
Delilah-Rose
Beiträge: 1300
Registriert: Fr 19. Jul 2024, 19:41

Re: Adlerette

Beitrag von Delilah-Rose »

Ich habe sie jetzt mal geölt und eingefädelt - vorsichtig eine Naht genäht mit Geradstich eine Zickzack. Die gute Nachricht, sie näht und auch die Stichlänge ist einzustellen.

Was mir nicht gefällt, sie spricht relativ spät aufs Gaspedal an und sie ist mir für eine Maschine mit DUG zu laut.
Im Regelfall würde ich die Bodenplatte entfernen um auch die Zahnräder zu begutachten und zu fetten, ich habe es versucht, aber die Schrauben sind so fest, da fehlt mir die Kraft.

Der mitgelieferte Nähfuß hat wie ich gehofft hatte, wenn man Füßchen Stoffkante näht, den perfekten quarter inch Abstand. Sie arbeitet mit low shank Füßchen, da dürfte eine breit gefächerte hauseigene Füßchenvielfalt zu nutzen sein.

Die Fassung für die Glühbirne ist eine E14 Schraubfassung. Ich recherchiere noch, welche Ersatzteile für eine Reparatur erhältlich sind, oder was man zum Austausch der eventuell kaputten Kunststoffzahnräder nutzen kann. Meine Meinung, diese Maschine verdient eine Reparatur, sie bietet Features die manch moderne nicht bietet und für mich besticht sie durch ihr Design.

Info's zur Adlerette
die Stichstellergabel ist bei der Adlerette 190 Geradstich noch aus Metall ( wer eine braucht und eine 190 Als Ersatzlager findet).
Die 190 Sockel oder Modell 419 Freiarm gab es nur in der Ausführung Reseda Beige NP. für Sockel 330 DM und die Freiarm 379 DM.
Die Adlerette 200 Sockel oder Freiarm 420 zickzack gab es in rot, rosa, mint,blau und beige NP. 200 440 DM und Freiarm 489 DM
Adlerette 300 Sockel Automatic mit Zierstichschablonen NP. 550 DM die Adlerette 430 Freiarm Automatic NP. 599 DM

Ich habe gelesen, das man mit Glück das Reibrad durch eines von Pfaff ersetzen kann.
Benutzeravatar
Ärmel
Beiträge: 332
Registriert: Fr 7. Feb 2025, 16:01

Re: Adlerette

Beitrag von Ärmel »

Wunderschöne Adlerette, guter Kauf... 1f44d
Falls es dir mal an Platz fehlt, sage Bescheid.
Grüße Heinrich
Benutzeravatar
Ärmel
Beiträge: 332
Registriert: Fr 7. Feb 2025, 16:01

Re: Adlerette

Beitrag von Ärmel »

Die Schrauben die ich bisher gesehen habe sehen alle unberührt aus und innen ist auch perfekt sauber, guter Fang.
Ordentlich durchölen, dann sollte sich auch der Leichtlauf einstellen... 1f44d
Grüße Heinrich
Benutzeravatar
Delilah-Rose
Beiträge: 1300
Registriert: Fr 19. Jul 2024, 19:41

Re: Adlerette

Beitrag von Delilah-Rose »

Das habe ich auch gedacht, die kleine graue Maus sieht innen so neu aus, alles blitzblank und sauber, ich wollte die Stichplatte abschrauben, aber auch diese Schrauben sind bombenfest. Ja ich freue mich auch, dass die kleine Omi so gut erhalten ist und der Preis von 50 Euro war für mich auch oK.
Manche Menschen bei Ebay und Kleinanzeigen verlangen über 200 euro für eine nicht funktionierende Adlerette.
Hier noch der auch gut erhaltene Koffer:
Koffer.jpeg
Koffer innen.jpeg
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Benutzeravatar
Ärmel
Beiträge: 332
Registriert: Fr 7. Feb 2025, 16:01

Re: Adlerette

Beitrag von Ärmel »

Am Pfeil scheint man das Kunststoff-Pleuel zu sehen, schau mal wie gelb das schon ist...
Oben 2.JPG
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
inch
Beiträge: 1164
Registriert: Di 19. Dez 2023, 14:58

Re: Adlerette

Beitrag von inch »

Ich finde, das sieht noch recht gut aus, da sollte ein bißchen von dem Super Lube ran.
Die Schrauben gut erwärmen und mit etwas WD40 oder Petroleum verwöhnen, die haben sich im Aluminium fest gefressen, ich hoffe nicht, zu fest.
Слава Україні! Ukraine-Direkthilfe: https://prytulafoundation.org/en oder: Spenden per SMS an RTL Kinderhilfe - 10 €/SMS 44844 Stichwort: "Ukraine"
Benutzeravatar
Delilah-Rose
Beiträge: 1300
Registriert: Fr 19. Jul 2024, 19:41

Re: Adlerette

Beitrag von Delilah-Rose »

Jepp, der Kunststoff da ist schön weiß, ich habe jetzt mehrere Durchgänge einen Tropfen Öl an die Stellen gegeben, ein wenig das Handrad gedreht, auch eine Spule gefüllt, die Omi steht nah am Öfchen, sprich vor der Heizung smile mit jedem Durchgang Öl dreht sie weicher, eben wieder eingefädelt und jetzt läuft sie so weich, wie ich es vom DUG kenne. Ich versuche morgen nochmal die Schrauben unten zu lösen.
Schnurkette unten.jpeg
Richtung Greifer unten.jpeg
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Ramses
Beiträge: 129
Registriert: Do 5. Sep 2024, 14:50

Re: Adlerette

Beitrag von Ramses »

So eine Freirmadlerette (ich meine 420) habe ich vor einiger Zeit auch erstanden!

Es hat mich gereizt, mal auszuprobieren, ob man die mit neuen Zahnrädern aus China ausstatten kann.
Allerdings zeigte ein Blick hinein, daß da wohl etwas Spezielles verbaut ist, eines der Kegelzahnräder ist irgendwie mit dem Greifer verbunden.
Ich hatte noch keine Motivation, mir das genauer anzu schauen.

Die Exzentergabel ist auch so ein Schwachpunkt, da wollte ich was mit einer einer Veritas improvisieren.

Bei meiner 420 ist allerdings die Anleitung dabei! biggrin

Selbst wenn ich diese Maschine nicht zum Laufen bekomme, dann habe ich zumindest eine sehr gut erhaltene schräge Spulenkapsel, welche man nicht mehr so ohne Weiteres erhält, für einen etwas hohen Preis bekommen.

Die Adleretten sollen mal das meistverkaufte Modell aus dem Adler Sortiment gewesen sein!
Benutzeravatar
Delilah-Rose
Beiträge: 1300
Registriert: Fr 19. Jul 2024, 19:41

Re: Adlerette

Beitrag von Delilah-Rose »

Dann hoffe ich mal, du zeigst uns auch Bilder von deiner Adlerette und falls du daran bastelst, berichtest du darüber, dann kann ich was lernen smile
Das Einfädeln ist ziemlich offensichtlich, genau wie die Stellen zum Ölen, keine schwierige Maschine aber in den nächsten Tagen bekomme ich die Anleitung für die 520, mal sehen, ob da etwas wirklich interessantes drinsteht.
Antworten