Wie Ihr wisst, habe ich gerade einen Nähauftrag und nehme mir vor, in Abschnitten und "am Fließband", zu nähen. Trotzdem kann ich noch über allerlei nachdenken. Folgende Frage stellt sich mir: Wenn ich denselben Stoff mit derselben Nadel mit demselben Faden (auch demselben Unterfaden) nähe, macht es dann für die gebotene Fadenspannung einen Unterschied, ob ich zwei, drei oder noch mehr Lagen zusammennähe? Ihr werdet sagen, ich solle Probenähte nähen. Habe ich getan. Und ich meine, dass ich je nach Dicke des Nähguts Unterschiede im Nahtbild sehe. Jetzt möchte ich es ganz genau, technisch und wissenschaftlich von Euch erfahren. Einstweilen mache ich hier weiter im Programm.
emmi
Ja, die Reibung macht den Unterschied.
Je dicker oder je mehr Stofflagen, um so mehr werden die Fäden "gebremst".
Da hilft echt nur Probenähen...
Grüße Heinrich
Ja, ich muss die Fadenspannung meiner Singer dann neu einstellen, bei meiner Jax jedoch eher nicht, die ist halt ein Schatz.
Vermutlich liegt das auch an der Spulehalterung selbst, deren Zustand, Qualität. Manche muss man eben öfter neu einstellen- zum Oberfaden passend-, andere eben weniger.
@Ärmel
Klingt logisch aber deshalb immer neu einstellen wirklich nötig oder doch auch etwas Maschinenabhängig??
Besonders anstrengend wird eine Neueinstellung aber nur, falls die Stichplatte bei meiner Singer entfernt oder die Shuttlehalterung geöffnet wurde. Bei der 216G auch oft nicht einfach geeignetes Nähgarn zu finden, denn einige Polyestergarne, nimmt sie garnicht aber das ist ne andere Geschichte...
Singer 216G, Jax 'Grasshopper', Jax C. Columbus, Dürkopp Schwingschiff, Mundlos Handkurbel NM, Stoewer mit Handcrank, Seidel& Naumann Fiddlebase, Winselmann LS, New Shuttle(Moravia) LS, Rast&Gasser, Clemens Müller LS.
Kommt auf die Stofffäden und das Nähgarn an.
Eher raue Fäden bremsen, bei glatten Fäden flutscht es, meine Erfahrung.
Ältere Singer sind eher "Divas" und wollen mit hochwertigem Garn verwöhnt werden...
Grüße Heinrich
Klar, bei Verarbeitung von Walkstoffen, fiel mir das auch auf. Garne habe ich auch gerne mal ältere oder ganz günstige. Heisst aber nicht, dass die Singer die nicht mag. Waren auch teure, die sie verschmähte und dann stieg ich komplett auf BUmwollgarne um, die akzeptiert sie, wenn sie schön glatt sind. Hat ihr wohl noch keiner gesagt, dass ICH, die einzige Diva zu Hause bin
Singer 216G, Jax 'Grasshopper', Jax C. Columbus, Dürkopp Schwingschiff, Mundlos Handkurbel NM, Stoewer mit Handcrank, Seidel& Naumann Fiddlebase, Winselmann LS, New Shuttle(Moravia) LS, Rast&Gasser, Clemens Müller LS.