Gritzner GU-L Vorstellung
Verfasst: Mo 19. Aug 2024, 20:14
Ich dachte mir, es wäre interessant, eine Gritzner GU kennen zu lernen, und am Wochenende war es soweit, es ist eine GU-L geworden.
Heute habe ich die Gute bisschen in die Sonne gestellt zum Aufwärmen, dann etwas geputzt und die sage und schreibe 40 Ölstellen frisch geölt.
Die Einstellung für den Überstich ist noch fest, also wird die Gritzner morgen noch ein ausgiebiges Sonnenbad nehmen.
Abenteuerlich finde ich die Verlegung des Stromkabels entweder nach vorne neben dem Stichsteller aus dem Gehäuse kommend, oder einfach am Motor herabhängend, knapp an einer Welle vorbei. Anfangs dachte ich, das wären wilde Basteleien, aber nein - alles original Gritzner.
Das Einfädeln des Oberfadens ist etwas holperig beschrieben.
Der Nähtest verlief negativ, ähnlich wie bei Delilah-Rose mit großen Schlingen an der Unterseite
Somit kann ich fürs Erste nur über das sehr angenehme Nähgeräusch berichten.
Die Oberfadenspannung habe ich schon mal ausgebaut...,morgen geht es weiter.
Die Spannungsscheiben klebten zwar nicht zusammen, hielten aber den Faden nicht.
Außerdem war die Feder zu lasch eingestellt, erst dachte ich, sie wäre gebrochen.
Hier die Ansicht der Automatik.
Heute habe ich die Gute bisschen in die Sonne gestellt zum Aufwärmen, dann etwas geputzt und die sage und schreibe 40 Ölstellen frisch geölt.
Die Einstellung für den Überstich ist noch fest, also wird die Gritzner morgen noch ein ausgiebiges Sonnenbad nehmen.

Abenteuerlich finde ich die Verlegung des Stromkabels entweder nach vorne neben dem Stichsteller aus dem Gehäuse kommend, oder einfach am Motor herabhängend, knapp an einer Welle vorbei. Anfangs dachte ich, das wären wilde Basteleien, aber nein - alles original Gritzner.
Das Einfädeln des Oberfadens ist etwas holperig beschrieben.
Der Nähtest verlief negativ, ähnlich wie bei Delilah-Rose mit großen Schlingen an der Unterseite

Die Spannungsscheiben klebten zwar nicht zusammen, hielten aber den Faden nicht.
Außerdem war die Feder zu lasch eingestellt, erst dachte ich, sie wäre gebrochen.
Hier die Ansicht der Automatik.