Seite 1 von 2

Singer Featherweight 222K - Vorstellung

Verfasst: Do 1. Aug 2024, 21:28
von inch
Heute stelle ich euch die Kleine mal vor, da es eine Reise-Nähmaschine ist, sind wir in den Garten gegangen und haben uns ein schattiges Plätzchen gesucht.
Wie das "K" schon verrät, wurde sie in Kilbowie produziert, sie stammt aus der Serie vom 3. März 1959.
Wen die Seriennummern interessieren:
https://www.singersewinginfo.co.uk/feat ... al_numbers
Die Featherweight ist eine phantastische Mischung aus "klein", "niedlich", "praktisch" und "kräftig".
Sie ist erstaunlich leicht und der kleine Koffer birgt raffinierten Stauraum.
Den Koffer angucken, Öffnen, Maschinchen bestaunen und rausheben - alles Freude pur smile
20240801_191848.jpg
20240801_191913.jpg
20240801_191934.jpg
Eigentlich wird ist das Anlasser-Pedal an der Innenseite des Kofferdeckels angebracht, ab hier ist zu wenig Platz, beim Schließen des Deckels drückt es auf die Nähmaschine.
Den eigentlichen Grund dafür habe ich noch nicht herausgefunden.
Das Auspacken der Kleinen ist schnell erledigt.
20240801_192350.jpg
Der große Hebel rechts ist der Stichstellerhebel Vorwärts/rückwärts, links daneben kann man zwischen Nähen und Sticken (Transporteur versenkt) wählen.
Bei der 221K gibt es dieses Feature nicht, der Transporteur kann nicht versenkt werden.
Die kleine Rändelschraube unten rechts wird gelöst, um den Anschiebetisch nach links wegziehen zu können.
Sie bekommt noch frisches Öl (Stirnplatte abschrauben,einzelne Ölbohrungen und oben unterm Deckel)
20240801_192854.jpg
20240801_192423.jpg
20240801_192511.jpg
20240801_192518.jpg
Nicht fehlen darf natürlich der seit wohl 100 Jahren von Singer produzierte Einfädler, hier: Simanco 189693 (es gab verschiedene Ausführungen)
20240801_194139.jpg
Einfädeln und ein erster Nähtest:

Singer Featherweight 222K -Vorstellung Teil 2

Verfasst: Do 1. Aug 2024, 21:51
von inch
Als nächstes ein kleiner Überblick über das mögliche Zubehör:
Die Singer-Hilfsapparate in der blauen Schachtel passen allesamt auch an die Featherweight.
20240801_202932.jpg
20240801_203003.jpg
Zuerst probiere ich den berühmt-berüchtigten Singer Swiss ZigZagger aus:
20240801_194820.jpg
20240801_194842.jpg
20240801_200320.jpg
Die zusätzlichen Stichmuster-Scheiben (Cam Discs) besitze ich nicht, vielleicht laufen mir die fehlenden Originalteile nochmal über den Weg...
Anfangs hatte ich Schwierigkeiten, ihn zu montieren, der Fadenabschneider war im Weg, etwas gedreht - dann passte es.
Es war nicht einfach, dieses hin und her wedelnde Stückchen Stoff zu "bändigen", gut, es war mein erster Versuch smile
Ich probiere das nochmal mit einem größeren Stück Stoff.
Ein fast baugleiches Gerät gab es von Blumer:
20240801_200813.jpg

Singer Featherweight 222K - Vorstellung Embroidery Hoop

Verfasst: Do 1. Aug 2024, 22:00
von inch
Hier nun der Stickrahmen, zu dem mir der originale Stickfuß für die 222k fehlt.
Der innere Rahmen lässt sich federnd im Durchmesser leicht verändern, der Stoff wird zwischen beide Rahmen gelegt und diese anschließend zugedrückt.
20240801_200539.jpg
20240801_200636.jpg
Er wird längs in die Stichplatte eingelegt und dann um 90° gedreht.
20240801_201757.jpg
20240801_201818.jpg
Der von mir verwendete Stickfuß funktionierte zwar prinzipiell, allerdings nicht wirklich, weil er zu tief gebaut ist und mit der Rückseite an den Stickrahmen anstösst.
20240801_201602.jpg
Das 222k Stickfüsschen ist leider sehr selten und deshalb sehr teuer.
Ich werde mich auf die Suche begeben.

Singer Featherweight 222K - Vorstellung Teil 4

Verfasst: Do 1. Aug 2024, 22:04
von inch
Fortsetzung folgt mit dem Test des Singer Automatic Zigzaggers #160985, er hat verschiedene Einsätze auch für Zierstiche.

Re: Singer Featherweight 222K - Vorstellung

Verfasst: Fr 2. Aug 2024, 07:01
von Delilah-Rose
Vielen Dank für die Vorstellung der 222K, die fehlt irgendwie in meiner Sammlung, da muss ich vorher nur noch im Lotto gewinnen, die Preise sind utopisch.

Re: Singer Featherweight 222K - Vorstellung

Verfasst: Fr 2. Aug 2024, 07:17
von inch
Ja, die Preise kennen für die Featherweight und ihr Zubehör nur einen Weg und der geht steil nach oben.
Sie ist halt etwas ganz Besonderes.
Deshalb habe ich mich eben dazu durchgerungen, das originale Stickfüsschen für die 222k zu kaufen.
Wenn es seinen Weg über den Großen Teich zu mir gefunden hat, teste ich diese Stickeinheit noch einmal.
Hast du diesen wedelnden ZigZagger schon einmal ausprobiert?

Re: Singer Featherweight 222K - Vorstellung

Verfasst: Fr 2. Aug 2024, 08:01
von Delilah-Rose
nein, habe ich noch nicht, steht im Schrank in meinem Arbeitszimmer, vielleicht schaffe ich es am Wochenende ihn mal zu holen.

Re: Singer Featherweight 222K - Vorstellung

Verfasst: Fr 2. Aug 2024, 09:58
von emmi
Hochinteressant, toll demonstriert, danke :!: Die Maschine wirkt so anders als alle anderen Singer-Maschinen. Was war die Idee dahinter, welcher Kundenkreis sollte angesprochen werden?

Grüße, emmi

Re: Singer Featherweight 222K - Vorstellung

Verfasst: Sa 3. Aug 2024, 20:32
von inch
Deine Frage hat unerwartet ein ganz neues, spannendes Thema ergeben smile viewtopic.php?t=1114

Re: Singer Featherweight 222K - Vorstellung

Verfasst: So 4. Aug 2024, 06:28
von Delilah-Rose
Ein weiterer Aspekt der zum Erfolg der Featherweights beigetragen hat, war mit Sicherheit, das jenseits der US Großstädte in den ländlichen Gebieten sich Frauen, zum Teil auch heute noch treffen um bei anstehenden Hochzeiten, Geburten usw. gemeinsam einen Quilt zu nähen. Es begann mit reinem Handnähen, aus der Not heraus, durch die Baumwollblockade und so brachte jede mit, was sie an Stoffen entbehren konnte.

Später als die ersten Nähmaschinen auf den Markt kamen, konnte sich nicht jeder Haushalt eine leisten, wenn möglich traf man sich dort, wo ein stolze Besitzerin eine hatte - gemeinschaftliches Handarbeiten hat was und so war meiner Meinung nach die Featherweight schon kurz nach ihrer "Geburt" auf dem Weg zum Kultstatus - der Preis heute ist nicht nur durch Sammler erklärt, sondern weil sie heute immer noch bei Quiltern, wie zu ihren Anfangszeiten genutzt wird. Quilter oder die es werden wollen, fliegen quer durch die USA um bei Treffen und Quiltevents dabei sein zu können, da geht doch die kleine Lady in ihrem Beautycase als Handgepäck durch. Bekannte US Designer im Stoff und Quiltbereich nähen mit ihr.
Gut, das so viele produziert wurden...