Ja, an solchen Kleinigkeiten kann man erkennen, daß diese Maschine recht hochwertig ist, ein Präzisionsgerät!
Die Naumann:
Großer Himmel!!!
Ich habe sie heute eingefädelt!
Die Verkäuferin hat sie ja verkauft, weil sie ihr zu schwierig war einzufädeln.
Ich habe das total unterschätzt, weil Overlocks halt von Haus aus in dieser Disziplin zumindest etwas anspruchsvoller sind, haben i.d.R. auch mehr Fäden.
Aber dieses Gerät...
Zunächst, die Anleitung ist in diesem Punkt nicht besonders deutlich, von den Bildern her.
Den Fadenweg hat offensichtlich ein gefährlicher Irrer entworfen.
Ich sage es mal ganz ohne Ironie: Die geringe Größe erschwert das Einfädeln auch nicht ganz unerheblich.
Man soll den Faden von hinten durch den rechten Greifer ziehen, dieser ist aber nur wenige Millimeter vom Gehäuse entfernt!
Ich habe sie mit allen Tricks und Kniffen, habe ja durch die Nähmaschinenbastelei auch spezielles Gerät, eingefädelt bekommen.
Pinzette, speziell gebogene Fahrradspeiche und ein Einfädler für Nähnadeln, ohne den ich den oben erwähnten Greifer nicht mit Faden bestückt bekommen hätte, waren auf dem "Op-Tisch" nützliche Diener!
Als ich zu nähen beginnen wollte, gab der Motor auf.
Nein, nicht elektrisch!
Er wurde auf dem Versandweg beschädigt!
0305.jpg
Genau dort, wo die Befestigungsmuttern sitzen.
Habe den Bereich mal großzügig mit Sekundenkleber geflutet.
Anders als der Name vermuten lässt, sollte man ihm deutlich mehr Zeit zum Aushärten geben, möchte man gute Ergebnisse.
Ich werde den Motor frühestens morgen einbauen!
Habe also per Hand gedreht.
Und es wurde schwierig!
Der linke Greifer entwickelte eine viel zu hohe Spannung, obwohl der Regler praktisch spannungslos war.
Am rechten Greifer habe ich die Spannung hochgedreht, ohne daß ein Effekt erkennbar war.
Die Fäden des linken und rechten Greifers müssen sich genau an der Stoffkannte treffen. Der Faden des linken Greifers war aber praktisch am Nadelfaden, also ganz am anderen Ende der Naht.
Er zog also mit seiner zu hohen Spannung den Faden des rechten Greifers zu sich!
Nach vielen Versuchen habe ich die Fäden wieder entfernt und neu eingefädelt (hurra!)!
Man muss folgendes wissen:
Ich habe für den Nadelfaden weißes Overlockgarn, für den rechten Greifer schwarzes Overlockgarn verwendet, für den linken Greifer jedoch normales blaues Garn.
Overlockgarn ist dünner.
Habe Schwarz und Blau beim erneuten Einfädeln vertauscht.
Danach habe ich eine vernünftige Naht hinbekommen.
Naehte_1280.jpg
Die Maschine näht genauso winzige Nähte, wie sie selber klein ist!
Ich hoffe, daß die Maschine motorbetrieben etwas gleichmäßigere Nähte produziert!
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.