Victoria HA-800 Overlock

Alle anderen Marken, welche hier kein eigenes Unterforum besitzen.
Benutzeravatar
A.S.M.R.
Beiträge: 440
Registriert: Sa 8. Feb 2025, 11:14
Wohnort: Austria

Re: Victoria HA-800 Overlock

Beitrag von A.S.M.R. »

Wirklich? wink Und ich war so kurz davor, den Betreiber vom Stickerei Stand anzusprechen auf diese modernen Maschinen, die er hatte. Ich glaube es waren 4 Stück. Könnte mir nicht vorstellen, dass der mit der Pinzette da lang rumtun muss. Da laufen die Kunden doch weg biggrin
Singer 216G, Jax 'Grasshopper', Jax C. Columbus, Dürkopp Schwingschiff, Mundlos Handkurbel NM, Stoewer mit Handcrank, Seidel& Naumann Fiddlebase, Winselmann LS, New Shuttle(Moravia) LS, Rast&Gasser, Clemens Müller LS.
Benutzeravatar
Ärmel
Beiträge: 332
Registriert: Fr 7. Feb 2025, 16:01

Re: Victoria HA-800 Overlock

Beitrag von Ärmel »

Moin Ramses, wenn du deine HA 800 mal eingestellt und eingenäht hast würde mich interessieren,
in welcher Position du die drei Faden-Anzugsfedern stehen hast.
Grüße Heinrich
Fadenfeder.jpg
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Ramses
Beiträge: 129
Registriert: Do 5. Sep 2024, 14:50

Re: Victoria HA-800 Overlock

Beitrag von Ramses »

Nicht, daß ich das mit Ahnung eingestellt hätte!
Aber das kann man dem Bild, auf welchem meine HA-800 neben der "Naumann" steht, doch entnehmen?
Benutzeravatar
Ärmel
Beiträge: 332
Registriert: Fr 7. Feb 2025, 16:01

Re: Victoria HA-800 Overlock

Beitrag von Ärmel »

Ja, klar und deutlich, da aber kein Garn eingefädelt ist bin ich davon ausgegangen, dass noch zu regulieren ist.
Dann hat sie also mit dieser Einstellung bereits perfekt genäht... 1f44d
Grüße Heinrich
Ramses
Beiträge: 129
Registriert: Do 5. Sep 2024, 14:50

Re: Victoria HA-800 Overlock

Beitrag von Ramses »

Ja, an solchen Kleinigkeiten kann man erkennen, daß diese Maschine recht hochwertig ist, ein Präzisionsgerät!

Die Naumann: Großer Himmel!!! :shock:

Ich habe sie heute eingefädelt!
Die Verkäuferin hat sie ja verkauft, weil sie ihr zu schwierig war einzufädeln.
Ich habe das total unterschätzt, weil Overlocks halt von Haus aus in dieser Disziplin zumindest etwas anspruchsvoller sind, haben i.d.R. auch mehr Fäden.

Aber dieses Gerät...
Zunächst, die Anleitung ist in diesem Punkt nicht besonders deutlich, von den Bildern her.

Den Fadenweg hat offensichtlich ein gefährlicher Irrer entworfen.
Ich sage es mal ganz ohne Ironie: Die geringe Größe erschwert das Einfädeln auch nicht ganz unerheblich.

Man soll den Faden von hinten durch den rechten Greifer ziehen, dieser ist aber nur wenige Millimeter vom Gehäuse entfernt!
Ich habe sie mit allen Tricks und Kniffen, habe ja durch die Nähmaschinenbastelei auch spezielles Gerät, eingefädelt bekommen.
Pinzette, speziell gebogene Fahrradspeiche und ein Einfädler für Nähnadeln, ohne den ich den oben erwähnten Greifer nicht mit Faden bestückt bekommen hätte, waren auf dem "Op-Tisch" nützliche Diener!

Als ich zu nähen beginnen wollte, gab der Motor auf.
Nein, nicht elektrisch!
Er wurde auf dem Versandweg beschädigt!
0305.jpg
Genau dort, wo die Befestigungsmuttern sitzen.

Habe den Bereich mal großzügig mit Sekundenkleber geflutet.
Anders als der Name vermuten lässt, sollte man ihm deutlich mehr Zeit zum Aushärten geben, möchte man gute Ergebnisse.
Ich werde den Motor frühestens morgen einbauen!

Habe also per Hand gedreht.

Und es wurde schwierig!
Der linke Greifer entwickelte eine viel zu hohe Spannung, obwohl der Regler praktisch spannungslos war.
Am rechten Greifer habe ich die Spannung hochgedreht, ohne daß ein Effekt erkennbar war.

Die Fäden des linken und rechten Greifers müssen sich genau an der Stoffkannte treffen. Der Faden des linken Greifers war aber praktisch am Nadelfaden, also ganz am anderen Ende der Naht.
Er zog also mit seiner zu hohen Spannung den Faden des rechten Greifers zu sich!

Nach vielen Versuchen habe ich die Fäden wieder entfernt und neu eingefädelt (hurra!)!

Man muss folgendes wissen:
Ich habe für den Nadelfaden weißes Overlockgarn, für den rechten Greifer schwarzes Overlockgarn verwendet, für den linken Greifer jedoch normales blaues Garn.
Overlockgarn ist dünner.

Habe Schwarz und Blau beim erneuten Einfädeln vertauscht.
Danach habe ich eine vernünftige Naht hinbekommen.
Naehte_1280.jpg
Die Maschine näht genauso winzige Nähte, wie sie selber klein ist!

Ich hoffe, daß die Maschine motorbetrieben etwas gleichmäßigere Nähte produziert!
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Benutzeravatar
A.S.M.R.
Beiträge: 440
Registriert: Sa 8. Feb 2025, 11:14
Wohnort: Austria

Re: Victoria HA-800 Overlock

Beitrag von A.S.M.R. »

Glückwunsch, dass du es geschafft hast, einzufädeln. Mir würde dieGeduld gewiss fehlen, zumal ich mit meiner alten Gleitsichtbrille auch nicht so toll sehen könnte. Linker und rechter Greifer, Fäden verauscht...super, dass es dann zu ordentlichen Nähten kam. 1f44d
Singer 216G, Jax 'Grasshopper', Jax C. Columbus, Dürkopp Schwingschiff, Mundlos Handkurbel NM, Stoewer mit Handcrank, Seidel& Naumann Fiddlebase, Winselmann LS, New Shuttle(Moravia) LS, Rast&Gasser, Clemens Müller LS.
Ramses
Beiträge: 129
Registriert: Do 5. Sep 2024, 14:50

Re: Victoria HA-800 Overlock

Beitrag von Ramses »

So, heute kam der Motor wieder dran!
Wirklich hielt er aber erst, nachdem ich M4 Scheiben zwischen Motor und Halter eingesetzt habe.
Der Motor, sein Gehäuse, hat eine enervierend schlechte Qualität, sehr dünn!

Und was hat mich die Maschine heute frustriert!

Habe nichts verändert, aber der Nadelfaden riss stets nach wenigen Stichen, auch wenn ich wieder per Hand gedreht habe!

Habe mir das Ganze dann genauer angeschaut!
Der linke Greifer kollidierte doch ziemlich mit der Nadel.
Und die Nadel, man sollte sich nicht auf die Vornäher verlassen, war falsch herum eingebaut!
Ein Wunder, daß die Maschine überhaupt Nähte zustandegebracht hat!

Gerifer eingestellt, Fadenreißen ist weg.
Wie schön!
Hatte noch einmal umgefädelt, der blaue Normalfaden nun an der Nadel.
Und das Spannungsproblem war wieder da!

Es hat gedauert...
...bis mir auffiel, daß der Faden für den rechten Greifer an den Spannungsscheiben vorbeiführte!

Wie ÄRGERLICH!!!
So ein Anfängerfehler!

Zuletzt hat die Maschine dann ordnungsgemäß genäht und war, wie ich meine, auch noch ein ganzes Stück leiser!
Am Ende gefiel sie mir dann doch!
Benutzeravatar
A.S.M.R.
Beiträge: 440
Registriert: Sa 8. Feb 2025, 11:14
Wohnort: Austria

Re: Victoria HA-800 Overlock

Beitrag von A.S.M.R. »

Immerhin hat sich der Ärger gelohnt schlussendlich! Deine Geduld, hätte ich dahingehend wirklich gerne und wegen mühvollem Einfädeln, auch die großen Konen. Was möchtest du später mit ihr nähen?
Singer 216G, Jax 'Grasshopper', Jax C. Columbus, Dürkopp Schwingschiff, Mundlos Handkurbel NM, Stoewer mit Handcrank, Seidel& Naumann Fiddlebase, Winselmann LS, New Shuttle(Moravia) LS, Rast&Gasser, Clemens Müller LS.
Ramses
Beiträge: 129
Registriert: Do 5. Sep 2024, 14:50

Re: Victoria HA-800 Overlock

Beitrag von Ramses »

Ja, man muss schon am Ball bleiben, will man Nähmaschinen zum Laufen bringen!

Habe mich heute noch einmal kurz davorgesetzt.
Musste nur die Spannungen ein wenig optimieren, wofür ich gestern keine Lust mehr hatte, dann schnurrte das Maschinchen problemlos drauflos!

Mich würde wirklich interessieren, was ein erfahrener Overlocker von dieser Maschine hält. Abgesehen vom Einfädeln, was nach einigen Malen SO schlimm auch wieder nicht ist!
Wie gesagt, bin ich bei den Dingern leidlich technisch fähig, aber an Näherfahrung fehlt es mir da.

Akustisch stellt sie jede Overlock Maschine mit Plastikgehäuse weit in den Schatten, man hört sie praktisch nicht!
A.S.M.R. hat geschrieben: Sa 1. Mär 2025, 04:08 Was möchtest du später mit ihr nähen?
Oh-je!

Ich habe sie mir aus technischem Interesse heraus gekauft, eigentlich weil ich geglaubt habe, sie wäre ein Schwestermodell der HA-800 (sonst hätte ich mich damit hier auch nicht reingedrängt).
Zudem noch eine "Naumann"!

Ich denke, früher oder später werde ich die Maschine wieder abgeben.

Ich repariere meine Kleidung mit meiner Famula, eine Overlock habe ich noch nie vermisst.
Benutzeravatar
A.S.M.R.
Beiträge: 440
Registriert: Sa 8. Feb 2025, 11:14
Wohnort: Austria

Re: Victoria HA-800 Overlock

Beitrag von A.S.M.R. »

Kann ich nachvollziehen aber trotzdem war es wohl ganz 'reizvoll' ?! biggrin
Mir genügt auch zickzack- sofern die Singer endlich mal gut läuft und es auch so bleibt. Ansonsten Geradstich, ich brauche nicht mehr. Ich war immer schon der Meinung, eine Maschine muss nicht viel können, aber was sie tun soll, soll sie gut machen! Eine Idustriemaschine wäre noch ein Wunsch, den ich hege. smile
Singer 216G, Jax 'Grasshopper', Jax C. Columbus, Dürkopp Schwingschiff, Mundlos Handkurbel NM, Stoewer mit Handcrank, Seidel& Naumann Fiddlebase, Winselmann LS, New Shuttle(Moravia) LS, Rast&Gasser, Clemens Müller LS.
Antworten