Stoewer Schwingschiffchen Vorstellung und meine Idee dazu...

Historische Nähmaschinen vergangener Zeiten ohne eigenes Unterforum.
inch
Beiträge: 1164
Registriert: Di 19. Dez 2023, 14:58

Re: Stoewer Schwingschiffchen Vorstellung und meine Idee dazu...

Beitrag von inch »

A.S.M.R. hat geschrieben: Mo 17. Feb 2025, 20:02 Also eine gut erhaltene Maschine aufpimpen, nein, wozu?
Klar, eine gut erhaltene Maschine braucht nicht aufgepimpt zu werden, wenn sie gut erhalten ist.
Genau deshalb würde ich mich nach einer gut Erhaltenen umschauen, um mir diese viele kosmetische Arbeit zu sparen.
Ich weiß, solch ein perfektes Exemplar zu finden, ist mühsam und kann lange dauern, aber manchmal hat man Glück.
Die Stoewer komplett zu strippen, heißt aber auch, sie ihrer Patina und Originalität zu berauben.
Nur so ein Gedanke und ja, jeder sieht das anders.
Du kannst auch normalen lufttrocknenden Lack sprühen, der bekommt sehr schnell Kratzer, weil er nicht hart genug ist.
Ein kleiner Nadel-Pieks geht schnell durch.
Wenn du fest entschlossen bist, dann ran an den Speck. 1f44d
Слава Україні! Ukraine-Direkthilfe: https://prytulafoundation.org/en oder: Spenden per SMS an RTL Kinderhilfe - 10 €/SMS 44844 Stichwort: "Ukraine"

Tags:
kowalski
Beiträge: 98
Registriert: Mo 1. Jan 2024, 09:33

Re: Stoewer Schwingschiffchen Vorstellung und meine Idee dazu...

Beitrag von kowalski »

Ich finde das ein tolles Projekt, auch die Idee mit dem Vergolden.
@A.S.M.R. Hast du das mal gelernt? Darüber würde ich gern mehr erfahren, ich habe mich bisher noch nie an so etwas rangetraut.
Benutzeravatar
A.S.M.R.
Beiträge: 440
Registriert: Sa 8. Feb 2025, 11:14
Wohnort: Austria

Re: Stoewer Schwingschiffchen Vorstellung und meine Idee dazu...

Beitrag von A.S.M.R. »

Eine Bekannte war Vergolderin, brachte mir die alte, traditionelle Methode mit Kreidegrund, Bolus und Anlegemilch bei, da ich Antiquitäten selbst ausbessern wollte. Die andere Methode, wäre Kölner- wird fachmännisch aber nicht angewandt bei historischen Objekten,- ist aber bei Hobbyisten und Künstlern beliebt. Ich nutzte sie auch bei meinen Klimt Repliken auf Ölmalerei, wo ich Dukaten oder Doppelgold 23,75 Karat verwendete- hält super! Blattmetalle, unechte, finde ich billig. Nie probiert, hörte aber man muss sie mit Überlack schützen vor Oxidation.
Was die Nähmaschine angeht, muss auch ein Lack übers Echtgol drüber, es ist zu empfindlich für häufige mechanische Einflüsse.
Schellack, Echtgoldlacke, Acryl und Ölfarben (viele davon enthalten auch verschiedene Sikkative) wären geeignete Untergründe.
Da ich aber keine Erfahrungswerte zu Gold in Verbindung mit modernen sythetischen Lacken habe, die gut aushärtend, schnell trocknend, durch Sikkative und andere Zusätze sind, wird das Neulnd für mich.
Die Idee wurde erst vorgestern geboren wink
Alternativ gäbe es gold decals, die mittels watertransfer sliding auf die Maschine erst eingeweicht, dann aufgelegt und an erwünschte Stelle geschoben werden. Die gibts bereits nach Vorlagen von Singer, Videos dazu sind auf YT zu finden. Aber den Stoewer Schriftzug, gibts sicher nicht.
Singer 216G, Jax 'Grasshopper', Jax C. Columbus, Dürkopp Schwingschiff, Mundlos Handkurbel NM, Stoewer mit Handcrank, Seidel& Naumann Fiddlebase, Winselmann LS, New Shuttle(Moravia) LS, Rast&Gasser, Clemens Müller LS.
Benutzeravatar
A.S.M.R.
Beiträge: 440
Registriert: Sa 8. Feb 2025, 11:14
Wohnort: Austria

Re: Stoewer Schwingschiffchen Vorstellung und meine Idee dazu...

Beitrag von A.S.M.R. »

@inch
Aber der Originalität beraubt man sie doch auch schon, wenn man andere Teile austauschen muss, die kaputt sind. Ich zieh ihr halt zusätzlich noch ein neues Kleidchen an biggrin
Es wird ziemlich anspruchsvoll, aber ich möchte einen Weg finden, der funktioniert. Momentan mache ich weiter an üblicheren Reinigungsarbeiten der Mechanikteile, da passt was noch nicht so.
Ich bin ja so ein Klangfanatiker biggrin und das Geräusch der Mechanik, gefällt mir schon ganz gut- das ist ihre wirkliche Seele, ihre Stimme und die bleibt erhalten, so wie ihr Innenleben. Auch ihrer erlebten Geschichte, kann niemand sie nicht wirklich berauben. Besser ist sie sicher bei mir aufgehoben, wo sie wieder nähen soll, anstatt in einem Garten zum Rosten verurteilt zu sein oder als Zimmerdeko, die man nach einigen Jahren dann doch wieder entsorgt.
Singer 216G, Jax 'Grasshopper', Jax C. Columbus, Dürkopp Schwingschiff, Mundlos Handkurbel NM, Stoewer mit Handcrank, Seidel& Naumann Fiddlebase, Winselmann LS, New Shuttle(Moravia) LS, Rast&Gasser, Clemens Müller LS.
Benutzeravatar
Delilah-Rose
Beiträge: 1306
Registriert: Fr 19. Jul 2024, 19:41

Re: Stoewer Schwingschiffchen Vorstellung und meine Idee dazu...

Beitrag von Delilah-Rose »

Ich finde deine Idee gut, und bin sehr gespannt, wie ihr neues Kleidchen wird. Ich finde es auch tatsächlich sehr lustig, dass du auch nach dem Klang des Nähgeräuschs arbeitest, das mache ich auch, jede Maschine hat so ihre eigene Identität und ich höre auch sofort, wenn etwas nicht normal klingt - manche schnurren wie Kätzchen, die Gritzner GU-K z.B. oder schreien wie Marktweiber, die Singer Futura aber ich mag sie trotzdem mein Raumschiffchen smile
inch
Beiträge: 1164
Registriert: Di 19. Dez 2023, 14:58

Re: Stoewer Schwingschiffchen Vorstellung und meine Idee dazu...

Beitrag von inch »

Ich bin auch schon sehr gespannt auf dein Projekt, ich wollte lediglich zu bedenken geben, ob sich der Aufwand für eine Nähmaschine lohnt, die man auch in einem besseren Zustand kaufen kann.
Wenn ich das richtig verstanden habe, kann man auf jeder Oberfläche vergolden.
Dieses Video von Wayne Schmidt hatte ich mir schon vor längerer Zeit gespeichert, mich bisher aber noch nicht herangetraut:
Слава Україні! Ukraine-Direkthilfe: https://prytulafoundation.org/en oder: Spenden per SMS an RTL Kinderhilfe - 10 €/SMS 44844 Stichwort: "Ukraine"
Benutzeravatar
A.S.M.R.
Beiträge: 440
Registriert: Sa 8. Feb 2025, 11:14
Wohnort: Austria

Re: Stoewer Schwingschiffchen Vorstellung und meine Idee dazu...

Beitrag von A.S.M.R. »

@Delilah- Rose
Lackierung wird noch dauern, Temperatur und Luftfeuchte müssen optimal passen, um gute Erfolge zu erzielen.
Ein Singer Raumschiffchen, das klingt ja mal süss! Hoffentlich geht das auch gut, also ich hab mit Singer ja immer wieder mal meine Dispütchen rolleyes.
Zur besseren Vorstellung, müsste ich mal ein Video ansehen und genau hinhören, wie diese wohl klingen. smile Die einstige Computer Nähmaschine meiner Mutter, klang nichtssagend, bis zu dem Moment, wo sie rasant losnähte, mit anhaltendem Alarmton *schocking* dodgy tr7 Aber gut, ohne diesem Horrorerlebnis, wäre ich andrerseits nie auf die schwarzen, soliden stromlosen Damen gekommen, um sich in deren Klang zu verlieben, also war es gut so biggrin

@ inch
Denke sonst auch so, nur fühlte ich dann genau konträr. Es ging mir, je öfter mir beim Suchen unterkamen, dann eben doch um diese Nähmaschinen- Seele. Irgendwie zog sie mich dann an. Gesehen, hatte ich sie schon öfter aber dann dachte ich, warum sie ausschliessen, war doch auch Schicksal überhaupt, was leistbares für mich um 35€ zu ergattern und das direkt ums Eck. Normalerweise sind meine Maschinen auch in besserem Zustand, jetzt möchte ich ausnahmsweise mehr machen an dieser. Und da es nicht einfach lackiert sein soll sondern noch mehr drüber hinaus, will das Design auch erst kompoiert werden, was nicht so einfach ist, hat man mehrere Ideen wiir4
Singer 216G, Jax 'Grasshopper', Jax C. Columbus, Dürkopp Schwingschiff, Mundlos Handkurbel NM, Stoewer mit Handcrank, Seidel& Naumann Fiddlebase, Winselmann LS, New Shuttle(Moravia) LS, Rast&Gasser, Clemens Müller LS.
Benutzeravatar
Delilah-Rose
Beiträge: 1306
Registriert: Fr 19. Jul 2024, 19:41

Re: Stoewer Schwingschiffchen Vorstellung und meine Idee dazu...

Beitrag von Delilah-Rose »

Ich findes es gut, manche Maschinen sprechen eine eigene Sprache, ich habe auch so Maschinen, die ich nie hergeben würde, wir verstehen uns eben smile logisch nicht erklärbar.
Benutzeravatar
A.S.M.R.
Beiträge: 440
Registriert: Sa 8. Feb 2025, 11:14
Wohnort: Austria

Re: Stoewer Schwingschiffchen Vorstellung und meine Idee dazu...

Beitrag von A.S.M.R. »

Energie eben, die kann so odrr so sein. Erklärbar wäre das allemal, alles istdoch Frequenz und damit Schwingung. Drum will ich die Stoewer unbedingt neu einkleiden, die flehte mich an, nachdem ich sie mehrmals ignorierte wink
Singer 216G, Jax 'Grasshopper', Jax C. Columbus, Dürkopp Schwingschiff, Mundlos Handkurbel NM, Stoewer mit Handcrank, Seidel& Naumann Fiddlebase, Winselmann LS, New Shuttle(Moravia) LS, Rast&Gasser, Clemens Müller LS.
Benutzeravatar
A.S.M.R.
Beiträge: 440
Registriert: Sa 8. Feb 2025, 11:14
Wohnort: Austria

Re: Stoewer Schwingschiffchen Vorstellung und meine Idee dazu...

Beitrag von A.S.M.R. »

@Delilah-Rose
Ganz vergessen...nein, kein Zickzack, das würde man sehen vorn, wenn ein zweiter Schalter/ Griff...
Das wäre ja dann der super Knüller gewesen, was es so eben nicht geben wird mit Handkurbel. Nur darf ich momentan einfach nicht nach einer Vesta VS als Kurbelspender suchen. Da sehe ich sofort wieder andere Maschinen, die mir zurufen... die ich eigentlich nicht dringend benötige. boewu6 biggrin
Singer 216G, Jax 'Grasshopper', Jax C. Columbus, Dürkopp Schwingschiff, Mundlos Handkurbel NM, Stoewer mit Handcrank, Seidel& Naumann Fiddlebase, Winselmann LS, New Shuttle(Moravia) LS, Rast&Gasser, Clemens Müller LS.
Antworten