Seite 2 von 3

Re: Spielzeugnähmaschine

Verfasst: Do 15. Aug 2024, 19:10
von kowalski
Diese Kindernähmaschinen von Casige finde ich auch sehr interessant.
Ich habe ein bisschen gesucht und diese hier gefunden:
https://www.riverratantiques.com/listin ... ige-sewing
Das könnte sie sein, aber welche Nr. - noch keine Ahnung huh
Wie findet man die dazugehörige Nr.? Ist die irgendwo eingestanzt, oder wird nach Modelljahren gezählt?

Re: Unbekannte Casige

Verfasst: Mo 19. Aug 2024, 13:23
von kowalski
Als Nadelsystem wird für die Casige(n) 13x1, 1x7, 12x1,128x1 und 16x1 angegeben.
Die 339 passt auch in einige Maschinen.
Die Infos habe ich hier gefunden:
https://www.singersewinginfo.co.uk/toys/tsmneedles
Dort sind auch die kolben-Durchmesser der Nadeln angegeben.
Ich glaube am einfachsten ist es , erst mal den max. möglichen Kolbendurchmesser der Nadel zu testen, mit dünnem Bohrer 1mm anfangen.
12x1 Rundnadel 1.04 mm Kolbendurchmesser Kopf bis Öhr 31.6 Gesamtlänge 37.3
13x1,1x7 Rundnadel 1.00 mm Kolbendurchmesser Kopf bis Öhr 37.8
16x1 Rundnadel 1.64 mm Kolbendurchmesser Kopf bis Öhr 33.9 Gesamtlänge 38.2

Re: Unbekannte Casige

Verfasst: Mo 19. Aug 2024, 21:07
von Delilah-Rose
Danke für den Link, das mit dem Bohren lasse ich lieber - meist wenn ich etwas repariere, habe ich nachher irgendwelche Teile übrig... smile
Ich teste mal die Nadeln, die ich habe, wenn keine passt, dann steht sie weiter als Deko herum.

Re: Unbekannte Casige

Verfasst: Mo 19. Aug 2024, 21:21
von inch
Ich glaube, kowalski meinte nur, den Bohrer reinstecken, um den Lochdurchmesser zu testen, nicht bohren wink . Weil diese Bohrer gibt es in feinen Abstufungen ab 1 mm Durchmesser, messen kannst du sowas fitzeliges nicht.

Re: Unbekannte Casige

Verfasst: Di 20. Aug 2024, 05:20
von Delilah-Rose
ach so, ich dachte schon ich soll's passend bohren smile .Ich weiß nicht ob Mann so kleine Bohrer hat.

Re: Unbekannte Casige

Verfasst: Di 20. Aug 2024, 06:31
von inch
Diese kleinen Bohrer kannst du auch im Baumarkt kaufen. Die Schaftdicke hinten ist immer genauso dick, wie der angegebene Bohr-Durchmesser.
Wie kowalski schon schrieb, probiere es mit einem 1 mm-Bohrer, so kannst du gut abschätzen, welcher Nadeldurchmesser passen könnte.

Re: Unbekannte Casige

Verfasst: So 25. Aug 2024, 20:33
von emmi
@ Delilah-Rose: kowalski hat Dir im Beitrag vom 15. August einen Link geschickt. Das könnte sie sein..., schrieb er. Die Bilder sind sehr interessant! Ich habe mich im Netz und in Büchern umgesehen und teile kowalskis Einschätzung, Ja, das ist sie wohl!

Mit Hilfe der dortigen Bilder glaube ich zu erkennen, wie die Fadenspannung funktioniert. Der Garnrollenhalter hat ein Gewinde und mutet an wie die zentrale kräftige Schraube eines Fadenspannungsreglers. Zuunterst auf dem Garnrollenhalter befindet sich eine dicke Scheibe. Deren Material kenne ich nicht. Es könnte Kork sein. Darauf macht sich die Garnrolle breit (sie kriegt nämlich Druck). Darüber eine starke Feder und eine Schraubenmutter. Beide sehen aus wie einem Fadenspannungsregler entnommen. Die angezogene Schraubenmutter bremst und behindert das Drehen der Garnrolle. So entsteht "Fadenspannung". Dir fehlen nicht nur Nadeln, sondern auch die Feder und die Mutter. Im Moment halte ich die Nadeln für das größte Problem. Mit Federn und Muttern könnte ich aushelfen.

Ich halte Deine Maschine für eine relativ frühe Maschine. Auf jeden Fall von vor dem zweiten Weltkrieg (weshalb, schrieb ich ja schon), vermutlich sogar aus der Zeit vor 1934. Peter Wilhelm, Alte Nähmaschinen, Mecke Druck und Verlag, Duderstadt 2002, Seite 163/164, schreibt, nach 1934 habe die Firma Sieper (CArl SIeper GEvelsberg) die Nähmaschinen mit dem Zeichen CASIGE gekennzeichnet. Vorher waren sie nur durch eine Nummer, durch das DRGM-Zeichen oder durch das alte Firmenzeichen Adler mit Schlüssel gekennzeichnet worden. Dein zweites Bild in Deinem Eröffnungsbeitrag ist sehr eindrücklich! Es zeigt den Adler auf dem Schlüssel, und zwar (genau betrachtet) in der Version ab 1925. Zum Vergleich schicke ich ein Bild von Skizzen der unterschiedlichen Kennzeichnungen im Laufe der Jahre.

Im zitierten Buch befinden sich Bilder von elf verschiedenen Maschinen-Modellen. Deine Maschine sieht mir sehr nach dem Modell No. 5. aus.

Wir machen weiter und bringen Dein Maschinchen zum Nähen!

Grüße
emmi


PS: Vergessen zu erwähnen habe ich die Scheibe zwischen Garnrolle und Feder, eine Scheibe wie geklaut aus einem Fadenspannungsregler. Auch mit einer solchen Scheibe kann ich helfen.

Re: Unbekannte Casige

Verfasst: Mo 26. Aug 2024, 06:07
von Delilah-Rose
Vielen Dank für eure Mühen und Recherchen, langsam interessiert mich das Teilchen auch, hatte auch die Einschätzung vor dem 2. Weltkrieg - ist wohl auch ein älteres Mädchen.... Ich hatte den Link schon angeklickt und über die Maschinen gelesen, war sehr interessant, aber das was du alles erkannt hast, habe ich nicht bemerkt, jetzt ist aber meine Neugier auch geweckt und ich fange an zu glauben, dass dieses Teilchen tatsächlich auch nähen kann smile

Re: Unbekannte Casige

Verfasst: Mo 26. Aug 2024, 06:37
von inch
jetzt ist aber meine Neugier auch geweckt und ich fange an zu glauben, dass dieses Teilchen tatsächlich auch nähen kann smile
Das finde ich schon mal sehr gut smile
Die von emmi gepostete Übersicht der kleinen Adler finde ich sehr interessant - geht man ins Detail, sieht man die kleinen Veränderungen.
Normal würde es einem wohl kaum auffallen.

Re: Unbekannte Casige

Verfasst: Di 27. Aug 2024, 17:38
von emmi
Hier

https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/ ... 4-240-4745

kann man den Aufbau zur Spannungsregelung mit Hilfe vom Garnrollenhalter (trotz ansonsten nichtssagender Bilder) sehr gut sehen. Man erahnt sogar den Adler (auf Bild 2).

Grüße
emmi