Brother Industriemaschine

Antworten
emmi
Beiträge: 446
Registriert: Di 19. Dez 2023, 16:27

Brother Industriemaschine

Beitrag von emmi »

Mit den folgenden Bildern werde ich nach Qualität und Wert gefragt und um Rat gebeten. Ich kenne die Maschine nicht und weiß nichts zu sagen. Könnt Ihr mir helfen?
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
inch
Beiträge: 1164
Registriert: Di 19. Dez 2023, 14:58

Re: Brother Industriemaschine

Beitrag von inch »

Ich denke, je nach Ausführung wird sie 100 bis 200 € kosten komplett mit Tisch und Motor.
Brother-Nähmaschinen sind eher Mittelklasse, was ich so gelesen und gehört habe.
Sie ist ein Schnellnäher mit Nadeltransport und Ölsumpf (welcher im Amateurbereich nicht sonderlich beliebt ist), hat Stichlängen von bis 5 mm und irgendwas um die 10 mm Füßchenhöhe.
Слава Україні! Ukraine-Direkthilfe: https://prytulafoundation.org/en oder: Spenden per SMS an RTL Kinderhilfe - 10 €/SMS 44844 Stichwort: "Ukraine"
ravemachine
Beiträge: 1650
Registriert: Do 14. Dez 2023, 16:39

Re: Brother Industriemaschine

Beitrag von ravemachine »

Die Brother Industrie-Nähmaschinen sind ok, doch die offene Ölwanne ist wirklich ein Thema.

Persönlich würde ich statt der "Planschmaschine" einer Pfaff oder Adler-Nähmaschine den Vorzug geben.

Viele Grüße
Paul
emmi
Beiträge: 446
Registriert: Di 19. Dez 2023, 16:27

Re: Brother Industriemaschine

Beitrag von emmi »

Vielen Dank, inch und Paul, für Eure Statements. Das sind sehr hilfreiche Aussagen, die ich weitergeleitet habe. Inzwischen hörte ich mündlich noch die Schilderung, das Ölgefäß sei eine Zumutung, es plempere schon bei Ruckeln oder Verschieben des Tischs. Nun hörte ich, die verkaufswillige Näherin stelle sich einen Preis um 500,00 € vor, während die interessierte Näherin total begeistert von der Maschine sei, nachdem sie jahrelang Mäntel auf so einer Maschine genäht habe und sich bestens auskenne. Einziges Bedenken - neben dem Bedenkenträger "Ehemann" - sei der Starkstromanschluss der Maschine. In der Wohnung gebe es keine Starkstrom-Steckdose und nach Meinung des Ehemanns solle auch keine installiert werden. Was nun? Kann man die Maschine umrüsten auf Nicht-Starkstrom? Was sagt Ihr, wenn Ihr alle Aspekte abwägt?
xxx114
emmi
Antworten