aus defektem Regenschirm (schwarze Bespannung und zwei Speichen),
4 alten Hefter (Din A4) aus Pappe,
Duschvorhang, weiß (Ikea BJÄRSEN),
Klettband (30 mm breit),
Gurtband (30 mm breit)
und Leder-Resten anfertigen.
Nicht jeder kann mit dem Begriff "Softbox" etwas anfangen.

Professor Bömmel aus Spoerls Feuerzangenbowle hätte es so erklärt:
„Aha, heute kreje mer die Softbox. Also, wat is en Softbox? Da stelle mer uns janz dumm. Und da sage mer so: En Softbox, dat ist ene jroße schwarze Raum, der hat hinten un vorn e Loch. Dat eine Loch, da kommt das Licht rein. Und dat andere Loch, dat krieje mer später...."
.........
Der Begriff "Softbox" bezieht sich nicht aufs Herstellungs-Material, sondern aufs durchgehende Licht.
Es handelt sich also nicht um eine weiche Kiste, an der sich die Kinder nicht stoßen können, sondern es ist ein Werkzeug für Foto- und Videografen, die sie als "Lichtformer" nutzen.
Sorry jetzt kommt etwas Theorie.

Wenn ein punktuelles, sehr gerichtetes Licht, auf einen Gegenstand trifft, dann entsteht ein harter, sehr deutlicher Schatten. Wir sprechen hier von "hartem" Licht. In der Natur können wir das bei strahlendem Sonnenschein beobachten. Die Sonne ist dabei ein verhältnismäßig kleiner Punkt am Himmel.
Schieben sich Wolken vor die Sonne, dann werden die Lichtstrahlen gebrochen und in alle Richtungen reflektiert. Die Lichtquelle vergrößert sich und es gibt keine harten Schlagschatten, sondern es entsteht ein diffuses Licht, welches weiche Schatten produziert. Hier sprechen wir von "weichem" Licht.
Und genau nach diesem Prinzip arbeitet eine "Softbox" Das punktuelle, harte Blitzlicht wird wie in einer Wolke beim Auftreffen auf die weiße (Duschvorhang)-Bespannung zu Teil in die Box zurück reflektiert und von dort aus wieder auf die Bespannung und wieder ein Teil zurück reflektiert usw.
Das Licht kommt dann nicht mehr als ein kleiner Punktstrahl (hartes Licht), sondern es wird "vergößert" und kommt wie aus einem Duschkopf diffus aus allen Richtungen (weiches Licht).
Die damit gemachten Aufnahmen wirken natürlich und sehen schöner aus. Das ist der Grund, weshalb ich meinen Stabblitzen eine Softbox verpassen möchte.
Es gibt zwar bereits fertige Softboxen für die kleineren Aufsteckblitze zu kaufen, doch sie passen nicht auf die Metz Stabblitze.
Nun denn, selbst ist der Mann .....
Eine Triggerwarnung vorweg:
Die Näharbeiten habe ich auf einer Haushalt-Nähmaschine mit sehr begrenztem Durchgangsraum vorgenommen, hatte nur eine 100er-Nadel zur Hand und mir fehlt die Übung.
Wer sich beim Anblick unschöner Nähte übergeben muss, der verlässt jetzt besser diese Seite.

Gut, Du bist noch hier, also los gehts:
Zuerst werden die Pappehefter trapezförmig zugeschitten und die Innenseite mit weißem Papier überklebt.
Darüber eine Lage Duschvorhang nähen.
Die Nähte der Regenschirm-Bespannung werden durchtrennt und vier, der so gewonnenen Stoff-Dreiecke, dienen nun als schwarze, lichtabsorbierende Außen-Bespannung.
Die vier vorbereiteten Pappen positionieren und aufnähen.
Nun müssen die Einzelteile verbunden werden. Dazu die Innenseiten aufeinander legen und knappkantig durch die Regenschirm-Bespannung nähen.
Die Einzelteile sind nun miteinander verbunden. Mit der lezten Naht noch warten bis alle anderen Näharbeiten erledigt sind.
Vom Regenschirm wird nun die Schlaufe mit der Klett-Applikation benötigt.
Hieraus wird eine Art Gürtelschlaufe für das Gurtband, mit dem die Softbox an den Blitz befestigt wird, gefertigt.
Fortsetzung folgt.....