Singer 48K1

ravemachine
Beiträge: 1651
Registriert: Do 14. Dez 2023, 16:39

Re: Singer 48K1

Beitrag von ravemachine »

Ärmel hat geschrieben: Fr 28. Feb 2025, 22:57 Hallo Paul, vielen Dank für die Interessanten Infos.
Noch eine Frage, worin besteht der Unterschied zwischen der 48K und 48K1.
Grüße Heinrich
Hallo Heinrich,

hierzu muss ich etwas ausholen.

Als Singer um 1905 die Nähmaschinenfabrik "Wheeler & Wilson" übernahm, fand sich Singer in der Situation wieder, dass sich eine Reihe von Singer Modellnummern mit den Wheeler & Wilson Modellnummern überschnitten.

Es war noch gar nicht so lange her, in den 1860er Jahren, da produzierte W&W mehr Nähmaschinen als Singer. Die Produktpalette war also entsprechend groß.

Singer löste das Problem pragmatisch, indem sie der Modellnummer noch den Buchstaben "W", als Herkunftsbezeichnung für "Wheeler & Wilson"-Nähmaschinen, anhängte.

So wurde Z.B. aus dem Wheeler & Wilson-Modell 9 die Singer 9 W, aus der Zylinder-Arm-Industrie-Nähmaschine "W&W 48" die "Singer 48 W" usw..

Auf der Singer-Seite der Modellpalette folgte den Modellnummern der Nähmaschinen, welche beispielsweise aus dem Hauptwerk in Elisabethport, NJ, USA kamen, kein Buchstabe.

Dagegen bekamen z.B. die von der SINGER SEWING COMPANY in Kilbowie, Clydebank, Schottland, Großbritannien im Kilbowie-Werk modifizierten und hergestellten Modelle das "K" nachgestellt.



Das bedeutet, dass die Singer-Nähmaschine Modell 48 K aus dem Werk in Kilbowie (Stadtteil von Clydebank) stammt.

Die weitere Ziffer ist die Bezeichnung der Variante.

Im Fall der Singer 48 K steht die "1" für die Gestell-Nähmaschine und die "2" für die Sockel-Nähmaschine mit Kurbel für den Handbetrieb.


Siehe dazu die Übersicht aus dem Singer-Katalog von 1907:

SIL10-2753-001a.jpg
SIL10-2753-108a.jpg


Die Antwort muss also lauten: Die Singer 48 K 1 ist immer eine Singer 48 K.

Eine Singer 48 K kann dagegen auch eine Singer 48 K 2 sein, welche zusätzlich mit einer Handkurbel versehen wurde.

Auf der Sewalot-Seite ist auch eine Anleitung, einer Maschine aus dem Singer-Werk in Podolsk bei Moskau, abgebildet.

Hier heißt sie nur: Singer 48.


Viele Grüße
Paul
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Benutzeravatar
A.S.M.R.
Beiträge: 440
Registriert: Sa 8. Feb 2025, 11:14
Wohnort: Austria

Re: Singer 48K1

Beitrag von A.S.M.R. »

Danke für die Infos 1f44d
Mich würde persönlich brennend interessieren, ob Singer Handkurbelmaschinen jemals mit Zickzack baute. Vermutlich wohl nicht, oder? gi2
Singer 216G, Jax 'Grasshopper', Jax C. Columbus, Dürkopp Schwingschiff, Mundlos Handkurbel NM, Stoewer mit Handcrank, Seidel& Naumann Fiddlebase, Winselmann LS, New Shuttle(Moravia) LS, Rast&Gasser, Clemens Müller LS.
ravemachine
Beiträge: 1651
Registriert: Do 14. Dez 2023, 16:39

Re: Singer 48K1

Beitrag von ravemachine »

A.S.M.R. hat geschrieben: Sa 1. Mär 2025, 03:38 Danke für die Infos 1f44d
Mich würde persönlich brennend interessieren, ob Singer Handkurbelmaschinen jemals mit Zickzack baute. Vermutlich wohl nicht, oder? gi2
Mir ist keine Singer ZZ-Nähmaschine mit Handkurbel bekannt.

Die Handkurbel-Nähmaschinen waren Exportmaschinen für Länder mit mangelhafter oder fehlender Infrastruktur, deren Einwohner über wenig Kaufkraft verfügten.

Zickzack-Nähmaschinen sind in der Herstellung, und damit auch im Verkauf, teurer als Geradstich-Nähmaschinen. Dafür gab es in den Absatzgebieten wohl nicht genug Nachfrage.

Viele Grüße
Paul
Benutzeravatar
A.S.M.R.
Beiträge: 440
Registriert: Sa 8. Feb 2025, 11:14
Wohnort: Austria

Re: Singer 48K1

Beitrag von A.S.M.R. »

Danke dir, dachte ich mir bereits. Also weiter nach einer Zickzackmaschine und zweiten Maschine als Organspender suchen. Tisch und Strombetrieb möchte ich hierbei nicht. Ich kurble gerne wink
Singer 216G, Jax 'Grasshopper', Jax C. Columbus, Dürkopp Schwingschiff, Mundlos Handkurbel NM, Stoewer mit Handcrank, Seidel& Naumann Fiddlebase, Winselmann LS, New Shuttle(Moravia) LS, Rast&Gasser, Clemens Müller LS.
Antworten