Servusla aus dem Altmühltal

Für ein erstes Kennenlernen freuen wir uns über deine Neuvorstellung hier im Forum.
Alle anderen Themen, Maschinenvorstellungen etc. bitte direkt in die passenden Unterforen posten.
Benutzeravatar
Delilah-Rose
Beiträge: 755
Registriert: Fr 19. Jul 2024, 19:41

Re: Servusla aus dem Altmühltal

Beitrag von Delilah-Rose »

du kannst doch auch die Arbeiten deiner Frau zeigen, ist interessanter wie Stiche smile ist ja Familienbusiness sozusagen, falls deine Frau keine Einwände hat, immer her mit Bildern.
emmi
Beiträge: 328
Registriert: Di 19. Dez 2023, 16:27

Re: Servusla aus dem Altmühltal

Beitrag von emmi »

Hallo, Manni750, zu später Stunde! Via Google Lens, Hobbyschneiderin 24 und das Hamburger Adressbuch von (willkürlich ausgesucht) 1959 habe ich herausgefunden, das Leifermann ein Hamburger Nähmaschinenhändler war.

https://www.hobbyschneiderin24.net/foru ... n/page/11/

Wenn man hinabscrollt, findet man ein Nadelkästchen von Wm. Leifermann. "DE LUXE" und "IDEAL" klingt nache QUELLE. Wahrscheinlich eine japanische Maschine. Die Japaner hatten damals schon tolle Maschinen, was man hier noch nicht einsehen wollte. Meine phantastische CITIZEN-Armbanduhr von 1963 (zum Beispiel) war damals eine "Billig-Uhr" und ich kann sie immer noch tragen!

Auch interessant: https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/ ... 0-282-9482

So, Du müsstest jetzt Deine Maschine mal richtig umkrempeln und nach Hinweisen auf den Hersteller untersuchen. Ich bin sicher, dass Du fündig wirst. Weiter geht es dann in einem eigenen Thema der Leifermann-Maschine.

Grüße
emmi
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
inch
Beiträge: 764
Registriert: Di 19. Dez 2023, 14:58

Re: Servusla aus dem Altmühltal

Beitrag von inch »

Wissen "tue" ich es auch nicht, aber ich denke "Leifermann" ist nur eine Modellbezeichnung dieser durchaus hübschen "Japan-Barock" Nähmaschine aus Fernost.
Den Hersteller könnte man mit Glück anhand irgendwelcher versteckter Merkmale innerhalb der Maschine eventuell eingrenzen.
Am 20. April 1893 wurde in Hamburg folgendes Aufgebot vom Standesamt Nr. 1 angeordnet:
Kurt Hermann Pie gier mit Johanne Wilhelmine Agnes Alwine Leifermann

Das nur als Anmerkung, das es "Leifermann" in Hamburg auch als Familiennamen gab.
Die Adresse in der Paulstraße, welche du, emmi gefunden hast, ist, so denke ich, eher zufällig ein Herr Leifermann, welcher mit Nähmaschinen handelte.
Dieser Herr Leifermann hatte auch PANZER Nähmaschinen im Angebot, wie beispielsweise die PANZER Gloriette de Luxe...
Eine gewisse Ironie der Geschichte mit dieser Namensgebung, finde ich. rolleyes
Hier der Link, vielleicht dürfen wir ein Foto veröffentlichen (ich frage nach):
https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/ ... 2951884180

Diese Namen "Leifermann", "Panzer" etc. sind nur Erfindungen Von Herstellern aus Fernost, um ihre Ware irgendwie vertraut deutsch klingen zu lassen.
Dasselbe Phänomen kann man auch heutzutage bei China-Ware beobachten, welche englische, oder deutsche Namensschöpfungen hat, um sie hier besser verkaufen zu können.
Слава Україні! Ukraine-Direkthilfe: https://prytulafoundation.org/en oder: Spenden per SMS an RTL Kinderhilfe - 10 €/SMS 44844 Stichwort: "Ukraine"
emmi
Beiträge: 328
Registriert: Di 19. Dez 2023, 16:27

Re: Servusla aus dem Altmühltal

Beitrag von emmi »

@ inch: Genauer recherchieren möchte ich erst, wenn "Leifermann" ein Forenthema geworden ist. Es ist jedenfalls unbestreitbar, dass es von Mitte der 1890er Jahre bis jedenfalls in die 1960er Jahre in Hamburg die Nähmaschinenhandlung "Wm. Leifermann" gab. Zwei oder drei Umzüge machte sie, eine Zeit lang gab es auch zwei Adressen gleichzeitig. Bis ans Ende der 1940er Jahre warb Leifermann mit uns bekannten deutschen guten Markenfabrikaten. Ab ca. 1950 fiel das weg und Maschinen mit Leifermann-Aufschriften traten auf. Deine These, das Logo sei von fernöstlichen Herstellern werbewirksam erfunden worden, während es zufällig auch eine Nähmaschinenhandlung mit diesem Namen gegeben habe, halte ich für fernliegend. Ebensogut könnte man behaupten, das Logo "Neckermann" sei erfunden und an Maschinen angebracht worden, ohne dass das zufällig existierende Versandhaus gleichen Namens irgendetwas damit zu tun gehabt habe.

Grüße
emmi
inch
Beiträge: 764
Registriert: Di 19. Dez 2023, 14:58

Re: Servusla aus dem Altmühltal

Beitrag von inch »

Sowohl die "Leifermann", als auch die "PANZER" sind japanische Maschinen, zu erkennen an dem Kürzel J-A bei der Panzer.
Beide Namen sind Modellbezeichnungen, aber keine Fabrikmarken. Da die "Leifermann" auch in USA auftauchte, ist eher davon auszugehen, das sie so schon in Japan gelabelt wurde. Sollte das nicht der Fall sein, wurde sie halt von Wm. Leifermann, dem Nähmaschinenhändler persönlich umgelabelt.
Das Ergebnis ist dasselbe, man hätte auch "Hamburg" aufkleben können.
Слава Україні! Ukraine-Direkthilfe: https://prytulafoundation.org/en oder: Spenden per SMS an RTL Kinderhilfe - 10 €/SMS 44844 Stichwort: "Ukraine"
Jonas2404
Beiträge: 314
Registriert: Mi 14. Aug 2024, 14:23

Re: Servusla aus dem Altmühltal

Beitrag von Jonas2404 »

@Manni750 deine Maschinenkollektion ist beindruckend, besonders die gelbe NM ist bei diesem miesen Wetter schon fast ein Sonnenersatz smile
@Emmi,@InchEure Recherchen zu den Handelsmarken finde ich spannend.
Mir ist vorgestern eine Quelle Privileg Zick-Zack Spezial aus den 1950ern zugeflogen. Vor der Seriennummer ist ein JA 29 eingeprägt.
Im Nähmaschinenverzeichnis ist diese Privileg Zick-Zack Spezial (hier mit JA 28 vor der Seriennummer) beschrieben und dahinter verbirgt sich die
Brother J-A28. Ich vermutete die JA... Kennzeichnung bezieht sich auf eine Brother-Serie, aber eine JA-29 konnte ich im www nicht finden.
Antworten