Singer Featherweight US Modell 110 Volt
- Delilah-Rose
- Beiträge: 1924
- Registriert: Fr 19. Jul 2024, 19:41
Singer Featherweight US Modell 110 Volt
das nenne ich mal ein Schnapper, ob die Verkäuferin weiß, dass sie mehr Geld bekommt, wenn sie das bei Ebay.com einstellt?https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/ ... 2-282-6686
Re: Singer Featherweight US Modell 110 Volt
Very nice indeed! Kann leider nicht behaupten, ob sie eine Diva ist oder einfach wirklich ìhrer Popularität gerecht wird.
Die Amis lackieren sie ja in die unmöglichsten Farben um, was meist nicht so chic aussieht Man sollte dem epochalen Stil wenigstens eine würdige Farbe gestatten
Die Amis lackieren sie ja in die unmöglichsten Farben um, was meist nicht so chic aussieht Man sollte dem epochalen Stil wenigstens eine würdige Farbe gestatten

Singer 216G, Jax 'Grasshopper', Jax C. Columbus, Dürkopp Schwingschiff, Mundlos Handkurbel NM, Stoewer mit Handcrank, Seidel& Naumann Fiddlebase, Winselmann LS, New Shuttle(Moravia) LS, Rast&Gasser, Clemens Müller LS.
- Delilah-Rose
- Beiträge: 1924
- Registriert: Fr 19. Jul 2024, 19:41
Re: Singer Featherweight US Modell 110 Volt
Sie ist schon was besonderes und sie ist die einzige Singer in meinem Besitz, die keine Diva ist - geölt und gefettet läuft sie wunderbar und ohne Murren, bis die Spule leer ist, sie näht alles, was eine große Haushaltsmaschine auch kann, sie wäre die Maschine, die bleiben würde, wenn ich alle anderen abgeben müsste.
eine US Stoffdesignerin und Quilterin hat so viele Featherweights, das sie eine eigene Ausstellung machen könnte, und das in allen Farben von rosa über türkis, petrol usw. wohl auch eine weiß original und eine geerbte schwarz, je nach Laune näht sie dann mit einer Farbe die zur Stimmung passt und sie näht ausschließlich ihre Patchsachen und quilts mit diesen Maschinen, nur wenn sie Zickzack oder Stretchstoffe näht, nimmt sie eine moderne Maschine.
Wenn ich so die Sammlung sehe, finde ich die bunten Farben schon ansprechend und schön, käme aber nie auf die Idee, meine umzulackieren.
Klar machen viele Amis das, weil sie Schrott Maschinen aufkaufen, instandsetzen und dann weiter verkaufen, davon leben sie ja und wenn der Korpus 50 Jahre im Hühnerstal stand, vermutlich die einzige Chance mit neuem "Kleid" das Maschinchen wieder ansehnlich zu machen. Lange Rede, mich stört es nicht, denke nur, wieder eine gerettet und einsatzbereit.
Ich habe gestern gesehen, dass diese Maschinen je nach Modell zwischen 2700 und knapp 5000 $ liegen und sofort ausverkauft sind.
eine US Stoffdesignerin und Quilterin hat so viele Featherweights, das sie eine eigene Ausstellung machen könnte, und das in allen Farben von rosa über türkis, petrol usw. wohl auch eine weiß original und eine geerbte schwarz, je nach Laune näht sie dann mit einer Farbe die zur Stimmung passt und sie näht ausschließlich ihre Patchsachen und quilts mit diesen Maschinen, nur wenn sie Zickzack oder Stretchstoffe näht, nimmt sie eine moderne Maschine.
Wenn ich so die Sammlung sehe, finde ich die bunten Farben schon ansprechend und schön, käme aber nie auf die Idee, meine umzulackieren.
Klar machen viele Amis das, weil sie Schrott Maschinen aufkaufen, instandsetzen und dann weiter verkaufen, davon leben sie ja und wenn der Korpus 50 Jahre im Hühnerstal stand, vermutlich die einzige Chance mit neuem "Kleid" das Maschinchen wieder ansehnlich zu machen. Lange Rede, mich stört es nicht, denke nur, wieder eine gerettet und einsatzbereit.
Ich habe gestern gesehen, dass diese Maschinen je nach Modell zwischen 2700 und knapp 5000 $ liegen und sofort ausverkauft sind.
Re: Singer Featherweight US Modell 110 Volt
Also ich würde mir maximal noch eine zulegen wollen, die ein paar übliche Zierstiche drauf hat, wie Haid& Neu oder Anker. Mir ist Singer einfach zu Mainstream, mag die unbekannteren, die ja alle irgendwann in die Knie gingen und aufgekauft wurden oder Pleite gingen angesichts Singers Produktionszahlen und perfektem Marketing.
Ausserdem stiegen die Preise wirklich arg bei Feather Weights unddie bunten, sind preislich für mich ausser Frage, das ist eher was für eingefleischte Fans oder die, die eben unbedingt eine haben möchten, weil so hipp ist.
Ausserdem stiegen die Preise wirklich arg bei Feather Weights unddie bunten, sind preislich für mich ausser Frage, das ist eher was für eingefleischte Fans oder die, die eben unbedingt eine haben möchten, weil so hipp ist.
Singer 216G, Jax 'Grasshopper', Jax C. Columbus, Dürkopp Schwingschiff, Mundlos Handkurbel NM, Stoewer mit Handcrank, Seidel& Naumann Fiddlebase, Winselmann LS, New Shuttle(Moravia) LS, Rast&Gasser, Clemens Müller LS.
- Delilah-Rose
- Beiträge: 1924
- Registriert: Fr 19. Jul 2024, 19:41
Re: Singer Featherweight US Modell 110 Volt
oder nicht wissen, was sie mit ihrem Geld anstellen sollen
Dazu gehöre ich nicht und ich würde das nicht zahlen, selbst wenn ich es so dicke hätte.

Re: Singer Featherweight US Modell 110 Volt
Exakt! Ich überlege derzeit mich von meinem Singer Zickzack Apparat, dem älteren Modell, zu trennen, da ich etwas Geld gebrauchen könnte
Beim Rundgang um den Zaun, stellte ich einige Lücken fest, die rasch gesichert werden müssten.

Singer 216G, Jax 'Grasshopper', Jax C. Columbus, Dürkopp Schwingschiff, Mundlos Handkurbel NM, Stoewer mit Handcrank, Seidel& Naumann Fiddlebase, Winselmann LS, New Shuttle(Moravia) LS, Rast&Gasser, Clemens Müller LS.
Re: Singer Featherweight US Modell 110 Volt
Ob die vielen Anbieter bei Ebay die horrenden Preise auch bekommen bezweifle ich mal...
Grüße Heinrich
Grüße Heinrich
- Delilah-Rose
- Beiträge: 1924
- Registriert: Fr 19. Jul 2024, 19:41
Re: Singer Featherweight US Modell 110 Volt
ich glaube hier in Deutschland werden sie das wohl eher nicht bekommen, oder zumindest lange warten, bis sich ein ....findet, der bereit ist das zu zahlen.
Re: Singer Featherweight US Modell 110 Volt
Schau mal auf Etsy, noch ärgere Preise! Oft hässlich lackierte Maschinen statt schellackierte, antike Maschinen mit teils neuen Decals, simpler nachgefertigt als die originalen waren- schaut typisch amerikanisch aus- verunstalten ja oft alte schöne Maschinen sowie Mobiliar auch.
Bezieh mich aber eher auf Willhaben, wo ich suche, der österr. Plattform, wenns um NM privater Anbieter geht: z.B. Dachbodenfund, super Zustand oder auch als Rarität angegeben.
Tatsächlich auch geöegentlich komplett verrostet, od. 'nur' abblätternder Lack, inkomplett, meist verstaubt, oft rückseitig, unterbelichtete, auch verwackelte Fotos aber trotzdem 120€ - 280€ verlangen, statt realistischeren Preisen. Die denken wirklich, man stellt die im Garten auf, wie die Rostdekos, die potthässlichen...Aber viele denken auch, es sind Seltenheiten, wobei ich letztes Jahr nur eine einzige Howe fand von etwa 1874 herum, die nicht nur bei uns tatsächlich rar sind, aber in dem Fall für nur 45 € angeboten und leider als "Graffl" quasi abgetan wurde. Traurig!
Diese Anbieter von Etsy, Ebay, scheinen einfach ewig zu warten, bis irgendwann ein ahnungsloser kommt, der eben zuviel Geld zu haben scheint
ich konnte froh sein, um 15-max.40€ meine Maschinchen zu bekommen. Geschenkt oder auf Müllplätzen, findet man hier sowas schwer und neuere Vintage Maschinen, benötige ich ja auch nicht, weil ich auf verbaute Plastikteile verzichten möchte. Meine Diva kostete vor 4 Jahren 20€, heute undenkbar, stattdessen kaum unter 60€ bis 350€ herum. Ich suche momentan garnicht mehr, denn nur eine Anker RZ, Gritzner, Kayser oder Pfaff, Adler- welche mir noch in d. Sammlung fehlen würden in schwarz, nicht die neueren, wären mein Ding. Aber Adler inkomplett, desolat um 280€, nein danke!
Bezieh mich aber eher auf Willhaben, wo ich suche, der österr. Plattform, wenns um NM privater Anbieter geht: z.B. Dachbodenfund, super Zustand oder auch als Rarität angegeben.

Tatsächlich auch geöegentlich komplett verrostet, od. 'nur' abblätternder Lack, inkomplett, meist verstaubt, oft rückseitig, unterbelichtete, auch verwackelte Fotos aber trotzdem 120€ - 280€ verlangen, statt realistischeren Preisen. Die denken wirklich, man stellt die im Garten auf, wie die Rostdekos, die potthässlichen...Aber viele denken auch, es sind Seltenheiten, wobei ich letztes Jahr nur eine einzige Howe fand von etwa 1874 herum, die nicht nur bei uns tatsächlich rar sind, aber in dem Fall für nur 45 € angeboten und leider als "Graffl" quasi abgetan wurde. Traurig!
Diese Anbieter von Etsy, Ebay, scheinen einfach ewig zu warten, bis irgendwann ein ahnungsloser kommt, der eben zuviel Geld zu haben scheint

ich konnte froh sein, um 15-max.40€ meine Maschinchen zu bekommen. Geschenkt oder auf Müllplätzen, findet man hier sowas schwer und neuere Vintage Maschinen, benötige ich ja auch nicht, weil ich auf verbaute Plastikteile verzichten möchte. Meine Diva kostete vor 4 Jahren 20€, heute undenkbar, stattdessen kaum unter 60€ bis 350€ herum. Ich suche momentan garnicht mehr, denn nur eine Anker RZ, Gritzner, Kayser oder Pfaff, Adler- welche mir noch in d. Sammlung fehlen würden in schwarz, nicht die neueren, wären mein Ding. Aber Adler inkomplett, desolat um 280€, nein danke!

Singer 216G, Jax 'Grasshopper', Jax C. Columbus, Dürkopp Schwingschiff, Mundlos Handkurbel NM, Stoewer mit Handcrank, Seidel& Naumann Fiddlebase, Winselmann LS, New Shuttle(Moravia) LS, Rast&Gasser, Clemens Müller LS.
- Delilah-Rose
- Beiträge: 1924
- Registriert: Fr 19. Jul 2024, 19:41
Re: Singer Featherweight US Modell 110 Volt
Hier ist es ja teilweise auch nicht besser, da werden Singer Maschinen, zu tausenden produziert, als Raritäten bezeichnet und für 298 Euro angeboten.
Es schein eben zu viele Unwissende zu geben.
Genau wie die Anbieter von Nähmaschinen, die in der Beschreibung jeder hinzufügen, näht Leder, Jeans Seide, die werden ja auch zu unglaublichen Preisen angeboten und auch die finden immer wieder Unwissende, die das glauben.
Es schein eben zu viele Unwissende zu geben.
Genau wie die Anbieter von Nähmaschinen, die in der Beschreibung jeder hinzufügen, näht Leder, Jeans Seide, die werden ja auch zu unglaublichen Preisen angeboten und auch die finden immer wieder Unwissende, die das glauben.