Famos von Ludwig Reitz
Famos von Ludwig Reitz
Hier eine Famos von Ludwig Reitz Nürnberg.
Ich weiß, etwas eingestaubt da die komplette Maschine im überdachten Hauseingang steht.
Über Nähmaschinen dieser Firma finde ich nicht viel eher etwas über Fahrräder.
Die lag schon im Schrottcontainer
Ja alle kann ich nicht retten aber es tut in der Seele weh wenn man sieht was da entsorgt wird.
Ich habe schon Necci geholt da war noch der komplette Zubehör eingeschweißt in die Plastiktüte und dann entsorgt man eine nagelneue Maschine.
Hier ein Link https://www.zvab.com/manuskripte-papier ... 9292232/bd
Grüße
Ich weiß, etwas eingestaubt da die komplette Maschine im überdachten Hauseingang steht.
Über Nähmaschinen dieser Firma finde ich nicht viel eher etwas über Fahrräder.
Die lag schon im Schrottcontainer
Ja alle kann ich nicht retten aber es tut in der Seele weh wenn man sieht was da entsorgt wird.
Ich habe schon Necci geholt da war noch der komplette Zubehör eingeschweißt in die Plastiktüte und dann entsorgt man eine nagelneue Maschine.
Hier ein Link https://www.zvab.com/manuskripte-papier ... 9292232/bd
Grüße
- Delilah-Rose
- Beiträge: 687
- Registriert: Fr 19. Jul 2024, 19:41
Re: Famos von Ludwig Reitz
Sie sind erhaltenswert, ich bin auch begeistert von den alten Schätzen, die diese wunderschönen Perlmuttintarsien haben. Du hast wirklich eine beachtliche Sammlung und ich habe auch schon Nähmaschinen beim Sperrmüll gesehen, die noch im Originalkarton waren - und was mir gefallen hat, habe ich dann auch gleich mal gerettet.
Ich habe auch schon Nähmaschinen gelesen und auch gesehen, die von alten Nähmaschinenhändlern mit deren Namen gelabelt waren, einer war aus Augsburg oder Nürnberg, leider habe ich den Namen vergessen.
Ich habe auch schon Nähmaschinen gelesen und auch gesehen, die von alten Nähmaschinenhändlern mit deren Namen gelabelt waren, einer war aus Augsburg oder Nürnberg, leider habe ich den Namen vergessen.
Re: Famos von Ludwig Reitz
Augsburg?Delilah-Rose hat geschrieben: ↑Fr 10. Jan 2025, 18:37 Sie sind erhaltenswert, ich bin auch begeistert von den alten Schätzen, die diese wunderschönen Perlmuttintarsien haben. Du hast wirklich eine beachtliche Sammlung und ich habe auch schon Nähmaschinen beim Sperrmüll gesehen, die noch im Originalkarton waren - und was mir gefallen hat, habe ich dann auch gleich mal gerettet.
Ich habe auch schon Nähmaschinen gelesen und auch gesehen, die von alten Nähmaschinenhändlern mit deren Namen gelabelt waren, einer war aus Augsburg oder Nürnberg, leider habe ich den Namen vergessen.
Schnell ins Archiv gehuscht...
NEIN! Keller und da war doch was?
Eine Gritzner Nr.1
Guck ein Karl Schneider Augsburg Händlerbeschriftung auf der Gritzner und ganz sicher handgemalt die Schrift.
für Nadelverrückte
Grüße
Re: Famos von Ludwig Reitz
@ Manni750: Zu Deiner Augsburger Gritzner lies doch mal bitte mein Thema "Gritzner Langschiff-Maschine auf Sockel mit Handkurbel" im Forum "Gritzner". Mich interessiert die Seriennummer Deiner Maschine. Man sieht Deiner und meiner Maschine die Technik aus dem 19. Jahrhundert an. Neben viel moderneren Maschinen wurden solche Maschinen weiterproduziert bis ins 20. Jahrhundert und gut verkauft. An Kleinigkeiten erkennt man das 20. Jahrhundert sogar; nicht nur an der Seriennummer.
emmi
emmi
Re: Famos von Ludwig Reitz
Habe ich gelesen.emmi hat geschrieben: ↑Sa 11. Jan 2025, 21:43 @ Manni750: Zu Deiner Augsburger Gritzner lies doch mal bitte mein Thema "Gritzner Langschiff-Maschine auf Sockel mit Handkurbel" im Forum "Gritzner". Mich interessiert die Seriennummer Deiner Maschine. Man sieht Deiner und meiner Maschine die Technik aus dem 19. Jahrhundert an. Neben viel moderneren Maschinen wurden solche Maschinen weiterproduziert bis ins 20. Jahrhundert und gut verkauft. An Kleinigkeiten erkennt man das 20. Jahrhundert sogar; nicht nur an der Seriennummer.
emmi
Hier die Nummer
von unten
Grüße
Manni
Re: Famos von Ludwig Reitz
Danke! Deine ist also älter (ca. 1900) als meine (ca. 1904/05).
https://www.fiddlebase.com/german-machi ... -gritzner/
Bitte hinabscrollen. Manche Bilder lassen sich anklicken und falten sich dann zu mehr Bildern auf.
Grüße
emmi
https://www.fiddlebase.com/german-machi ... -gritzner/
Bitte hinabscrollen. Manche Bilder lassen sich anklicken und falten sich dann zu mehr Bildern auf.
Grüße
emmi
Re: Famos von Ludwig Reitz
Vielen Dank für den Link. Sehr interessant und wenn man überlegt was die Menschen damals schon gebaut haben.....und vor allem mit welchen Mitteln. Handmalerei, Schaben, Hohnen, Schleifen......Respektemmi hat geschrieben: ↑So 12. Jan 2025, 18:36 Danke! Deine ist also älter (ca. 1900) als meine (ca. 1904/05).
https://www.fiddlebase.com/german-machi ... -gritzner/
Bitte hinabscrollen. Manche Bilder lassen sich anklicken und falten sich dann zu mehr Bildern auf.
Grüße
emmi
Grüße
Manni